Wo werden Solarmodule hergestellt?

Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2023 von Lars Weidmann

Die Bestimmung des Herstellungsortes von Solarmodulen ist nicht so einfach, wie man denken könnte. Von den 10 größten Solarmodulherstellern der Welt haben sieben ihren Sitz in China, während nur First Solar in den Vereinigten Staaten ansässig ist. Die beiden verbleibenden Hersteller auf der Liste stammen aus Südkorea und Kanada, wobei letzterer oft auch als chinesisch angesehen wird.

Das Herkunftsland eines Herstellers ist jedoch nur ein Teil der Bestimmung, woher die Solarmodule stammen. Die Hersteller haben Fabriken in vielen Teilen der Welt, und die meisten “Hersteller” sind eigentlich nur Montagebetriebe für das Endprodukt. Wie viele andere Industriegüter besteht auch ein einzelnes Solarmodul aus mehreren Teilen, die von verschiedenen Unternehmen in der ganzen Welt hergestellt werden, wobei Rohstoffe aus noch mehr Teilen der Welt verwendet werden.

Die globale Lieferkette

Um festzustellen, wo die Solarmodule hergestellt werden, muss die Solarkette vom Endprodukt bis zu ihren Bestandteilen und den Rohstoffen, aus denen sie hergestellt werden, zurückverfolgt werden.

Von oben nach unten besteht ein Solarmodul auf einem Dach aus folgenden Komponenten

  • ein Rahmen
  • eine Glasabdeckung
  • ein Verkapselungsmittel, das einen Wetterschutz bietet
  • Photovoltaik (PV)-Zellen (Siehe auch: Alternativen für Sizilium)
  • ein anderes Verkapselungsmittel
  • eine Rückwand, die mehr Schutz bietet
  • eine Anschlussdose, die das Paneel mit einem Stromkreis verbindet
  • und zusätzliche Klebe- und Dichtmittel zwischen den Teilen.

Diese Teile werden alle aus kleineren Komponenten gefertigt, die ihrerseits aus Rohstoffen aus vielen Regionen hergestellt werden.

Solarmodule selbst bestehen aus Solarzellen, die wiederum aus Siliziumwafern hergestellt werden, den dünnen Siliziumscheiben, die als Halbleiter in der gesamten Elektronik, einschließlich Solarpanels, verwendet werden. China kontrolliert mindestens 60 % der Waferherstellung, davon 25 % durch ein einziges Unternehmen, Longi Green Energy Technology Co. das größte Solarunternehmen der Welt.

Die Herstellung von Solarmodulen erfolgt zu großen Teilen in Asien

Am Anfang der Lieferkette stehen Siliziumwafer, die aus Polysilizium in Solarqualität hergestellt werden. Fast die Hälfte (45 %) dieses Polysiliziums wird in der uigurischen Region im Westen Chinas hergestellt, wo ein aufschlussreicher Bericht Beweise für Zwangsmigration und Zwangsarbeit der einheimischen uigurischen Bevölkerung aufgedeckt hat. Dieses wichtige Menschenrechtsthema betrifft nicht nur die Solarindustrie, sondern erstreckt sich auf die gesamte Elektronikindustrie, die auf Silizium-Halbleiter angewiesen ist. Im Juni 2021 schränkte die Biden-Administration die Einfuhr von Siliziummaterialien von fünf chinesischen Unternehmen aufgrund der schwerwiegenden Anschuldigungen in dem Bericht ein.

Unter den anderen Komponenten eines Solarmoduls sind die aus Aluminium gefertigten Rahmen möglicherweise der nachhaltigste Aspekt, da die größte Quelle für Aluminium (fast 40 %) aus recycelten Produkten stammt. Die überwiegende Mehrheit der Rahmenhersteller ist in China ansässig. Das Gleiche gilt für Glas, Verkapselungsmaterialien und Rückseitenfolien, bei denen China, gefolgt von Deutschland, die Branchen dominiert.

Siehe auch: Wie ist die Lebensdauer eines Solarmoduls?

Lesetipp: Der ultimative Leitfaden zur Solarmodultechnologie

Deutsche Hersteller von Solarenergie

  1. Conergy: Conergy wurde 2001 gegründet und hat seinen Sitz in Hamburg. Conergy ist ein führender Anbieter von Photovoltaik- und Solarkraftwerken. Die jährlichen Umsätze liegen bei ungefähr 650 Millionen Euro.
  2. SMA Solar Technology: SMA Solar Technology wurde 1981 gegründet und hat seinen Sitz in Niestetal. Das Unternehmen ist auf Photovoltaik- und Solartechnologien spezialisiert. Der jährliche Umsatz liegt bei ungefähr 1,5 Milliarden Euro.
  3. Phoenix Solar: Phoenix Solar wurde 1997 gegründet und hat seinen Sitz in Sulzemoos. Das Unternehmen bietet Photovoltaik- und Solarenergie-Systeme für kommerzielle und private Kunden an. Der jährliche Umsatz liegt bei ungefähr 190 Millionen Euro.
  4. IBC Solar: IBC Solar wurde 1982 gegründet und hat seinen Sitz in Bad Staffelstein. Das Unternehmen ist auf Photovoltaik-Komponenten und -Systeme spezialisiert. Der jährliche Umsatz liegt bei ungefähr 200 Millionen Euro.
  5. Solarwatt: Solarwatt wurde 1993 gegründet und hat seinen Sitz in Dresden. Das Unternehmen entwickelt und produziert Photovoltaik-Module und -Anlagen. Der jährliche Umsatz liegt bei ungefähr 250 Millionen Euro.
  6. S.A.G. Solarstrom AG: S.A.G. Solarstrom AG ist ein deutsches Unternehmen, das in Berlin ansässig ist. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Planung und den Bau von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz des Unternehmens ca. 24 Millionen Euro.
  7. Solarworld AG: Die Solarworld AG ist ein deutsches Unternehmen, das im Rheinland ansässig ist. Das Unternehmen ist auf den Bau und die Installation von Solaranlagen spezialisiert. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Solarworld AG einen Umsatz von 96 Millionen Euro.
  8. Juwi Solar GmbH: Juwi Solar GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das in Wörrstadt ansässig ist. Das Unternehmen ist auf die Planung, den Bau und die Wartung von Solaranlagen spezialisiert. Im Jahr 2018 betrug der Umsatz des Unternehmens ca. 602 Millionen Euro.
Young engineers of modern factory of solar battery production having talk
Auch in Deutschland gibt es Unternehmen für die Herstellung von Solarbatterien

Spielt es eine Rolle, wo Sie kaufen?

Es wird Ihnen schwer fallen, einen amerikanischen Solarhersteller zu finden, dessen Lieferkette die Vereinigten Staaten nicht verlässt, genauso wenig wie Sie ein rein amerikanisches Auto kaufen können. Abgesehen von der Qualität der Materialien gibt es zahlreiche Gründe, sich über die Herkunft der von Ihnen gekauften Solarmodule Gedanken zu machen. Einige davon sind ethischer oder sozialer Natur, wie z. B. die Unterstützung von Ländern mit einer ausgezeichneten Menschenrechtsbilanz und nicht repressiven Regierungen. Die Prüfung unabhängiger Berichte über die Lieferkette oder die Befolgung des Rückverfolgbarkeitsprotokolls der Solar Energy Industries Association durch einen nordamerikanischen Hersteller sind gute Anhaltspunkte.

Schließlich sind Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) für Investoren zunehmend von Bedeutung, und viele börsennotierte Solarhersteller veröffentlichen ihre eigenen ESG-Berichte, um Investoren zu gewinnen.

Bewertung der führenden Solarhersteller

Die ESG-Berichte einiger der führenden Solarhersteller, die ihre Produkte in Nordamerika verkaufen, können gewissenhaften Verbrauchern helfen, Solarunternehmen zu vergleichen. Die “Inhaltsqualität” ist keine Bewertung der Leistung des Unternehmens in diesen Bereichen, sondern lediglich eine Bewertung, wie transparent sie über ihr Engagement für ESG-Werte berichten und es selbst bewerten. Kein Unternehmen wird bei der Bewertung seiner Leistung eine perfekte Punktzahl erreichen; wie Sie es nach der Lektüre seiner Berichte einstufen, hängt davon ab, wie gut das Unternehmen mit Ihren Werten übereinstimmt.

HerstellerESG-BerichtQualität des Inhalts (1 – 5)
Canadian SolarESG-Initiativen1
First SolarNachhaltigkeitsbericht 20205
Hanwha Q-ZellenFürsorge für den Planeten Erde3
LG Solar USALG Electronics Nachhaltigkeitsbericht 2020-20211
SunPowerUmwelt-, Sozial- und Governance-Bericht 20204
SunrunBericht über die Auswirkungen 20205
TeslaWirkungsbericht 20193
TrinaBericht zur Unternehmensverantwortung 20184
Bewertung der führenden Solarhersteller

Häufig gestellte Fragen

Was sind die ökologischen Nachteile der Solarproduktion?

Für die Herstellung von Solarmodulen werden ätzende Chemikalien wie Natriumhydroxid und Flusssäure verwendet, die zu Wasserverschmutzung und Luftverschmutzung führen können. Abgesehen von den Bedenken hinsichtlich giftiger Abfälle wird die Herstellung von Solarmodulen auch häufig mit dem Verlust von Lebensräumen, Kohlenstoffemissionen und nicht nachhaltigen Bergbaupraktiken in Verbindung gebracht.

Woher weiß man, ob ein Solarunternehmen ethisch und nachhaltig ist?

Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf von Solarprodukten über die Ethik und Nachhaltigkeit eines Unternehmens informieren. Schauen Sie sich die Berichte über die Lieferkette des Herstellers an und prüfen Sie, inwieweit er das Rückverfolgbarkeitsprotokoll der Solar Energy Industries Association einhält.

Ist es ethischer, in Deutschland hergestellte Solarmodule zu kaufen?

Käufer in den Deutschland können die Auswirkungen ihrer Solarmodule auf die Umwelt verringern, indem sie sie von einheimischen Herstellern beziehen. Erstens werden durch den Kauf im Inland die Kohlenstoffemissionen reduziert, die durch den internationalen Transport entstehen. Zweitens setzen die Deutschland strenge Gesetze gegen Zwangsarbeit durch und haben sogar die Einfuhr von Materialien, die mit diesem Problem in Verbindung stehen, verboten.

Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Sein Interesse an Technik begann bereits in jungen Jahren, als er zum ersten Mal einen Computer benutzte und sich sofort für dessen Funktionsweise und Möglichkeiten begeisterte. Fragen, Kritik oder Anregungen zu meinem Artikel? Schreiben Sie mir unter [email protected] Seine Begeisterung für Technologie und seine Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu erklären, machen ihn zu einem geschätzten Autor und Experten auf seinem Gebiet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert