Handys

Google Pixel Fold vs Samsung Galaxy Z Fold 4

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2023 von Lars Weidmann

Die Galaxy Fold-Serie hat den Markt für faltbare Smartphones begründet und dafür gebührt ihr viel Anerkennung. Bisher gab es jedoch kaum Alternativen in diesem Segment. Nun steht endlich eine solche Alternative in den Startlöchern: das Google Pixel Fold, welches voraussichtlich auf der Google I/O-Konferenz am 10. Mai 2023 vorgestellt wird.

Laut Leaks soll es ähnlich wie das Galaxy Z Fold 4 aufgebaut sein und über einen 7,6-Zoll-Hauptbildschirm verfügen. Google setzt auf ein völlig neues Scharnierdesign und die bewährte Kameratechnik von Google. Doch wie schneiden die beiden Geräte im direkten Vergleich ab?

Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4 auf einen Blick:

  • Ähnliche Größe, aber das Pixel soll schwerer sein
  • Pixel soll ein robusteres Scharnier haben
  • Beide Geräte haben eine Dreifach-Rückkamera
  • Tensor G2-Chip im Pixel Fold trifft auf Snapdragon 8+ Gen 1 im Galaxy
  • Beide Geräte sind hochpreisig und kosten mehr als 1.700 €

Design und Displayqualität

Das Pixel Fold könnte ein völlig anderes Seitenverhältnis als das Galaxy Fold haben

In puncto Design müssen beide Smartphones den Herausforderungen ihrer Formfaktoren gerecht werden. Das bedeutet, dass sie im gefalteten Zustand relativ dick und insgesamt sehr schwer sind.

Das Galaxy Z Fold 4 wiegt etwa 9,3 Unzen (ca. 263 g), während das Pixel Fold mit etwa 10 Unzen (ca. 283 g) noch schwerer sein soll. Das macht das Tragen dieser Smartphones in der Tasche etwas unangenehm.

Abgesehen von diesem Kompromiss sind beide Geräte sehr gut verarbeitet und verfügen über eine Glas- und Metallkonstruktion. Bemerkenswert ist, dass beide Smartphones über einen Wasserschutz verfügen.

Für die biometrische Authentifizierung setzen beide Geräte auf Fingerabdrucksensoren im seitlichen Einschaltknopf.

Ein Feature, das das Galaxy Z Fold 4 bietet und beim Pixel nicht erwartet wird, ist die Unterstützung für den S Pen. Der S Pen ist beim Galaxy Z Fold 4 nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber separat erworben und mit einer speziellen Hülle am Smartphone befestigt werden.

Displayqualität

Bei faltbaren Smartphones ist die Displayqualität von besonderer Bedeutung.

Obwohl das Pixel Fold und das Galaxy Z Fold 4 über einen 7,6-Zoll-Hauptbildschirm verfügen sollen, könnten die tatsächlichen Abmessungen der Bildschirme unterschiedlich sein. Der sogenannte “Cover-Bildschirm” auf der Vorderseite weist bei beiden Geräten ebenfalls unterschiedliche Proportionen auf. Beim Pixel Fold wird insbesondere ein breiterer Bildschirm erwartet, der das Tippen erleichtert, da mehr Platz zur Verfügung steht.

Leistung und Software

Der Tensor G2 ist deutlich weniger leistungsfähig als der Snapdragon 8+ Gen 1 im Galaxy Fold 4

Eine unserer größten Sorgen beim Pixel Fold ist der verbaute Chip. Das faltbare Google-Smartphone soll mit dem Tensor G2-Chip ausgestattet sein, der zwar ausreichend für ein 600 € teures Smartphone ist, aber keine Chance gegen den leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1 im Galaxy Fold 4 hat.

Beide Geräte sind jedoch hervorragend ausgestattet: Selbst das Basismodell bietet 12 GB RAM und der Speicherplatz beginnt bei 256 GB.

In puncto Software hat Samsung jedoch die Nase vorn. Durch die längere Erfahrung in der Entwicklung von faltbaren Smartphones hat Samsung nützliche Funktionen wie das Dock und Multitasking eingeführt. Auf dem Galaxy Fold ist das Teilen des Bildschirms zwischen drei Apps und sogar das Hinzufügen einer vierten App darüber hinaus ein Kinderspiel.

Es bleibt abzuwarten, wie Googles Android-Version für faltbare Smartphones aussieht und ob sie in der ersten Pixel Fold-Generation mit der Software des Galaxy mithalten kann.

Unklar ist auch, wie lange das Pixel Fold Software-Updates erhalten wird. Das Galaxy Z Fold 4 erhält vier Jahre lang große Software-Updates und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Bei Pixel-Smartphones sind es üblicherweise nur drei Jahre – wird das für ein 1.700 € teures Smartphone ausreichen?

Kamera

Das Kamerasystem des Pixel Fold ist noch immer ein Geheimnis

Sowohl Samsung als auch Google sind bekannt für ihre hervorragenden Kamerahandys.

Beide faltbaren Smartphones sollen über drei Rückkameras verfügen. Das Galaxy hat eine Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und 3-fach-Zoom-Teleobjektivkamera. Beim Pixel soll es eine Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera geben, aber über das dritte Objektiv herrscht noch Unklarheit: Wird Google das 5-fach-Zoom-Periskopobjektiv der Pixel 7 Pro in das faltbare Smartphone integrieren können? Das bleibt abzuwarten.

Beide Smartphones verfügen zudem über zwei Frontkameras: Eine auf dem äußeren “Cover”-Bildschirm und eine auf dem Hauptdisplay.

Audioqualität und Haptik

Dank ihrer Größe bieten faltbare Smartphones einen voluminöseren Klang über ihre Lautsprecher.

Die Lautsprecher des Galaxy Fold 4 klingen großartig, mit satten Bässen und insgesamt guter Klarheit.

Es bleibt abzuwarten, ob die Lautsprecher des Pixel Fold in puncto Klangqualität mit dem Galaxy mithalten können.

Details zur haptischen Rückmeldung sind derzeit nicht verfügbar, werden jedoch in Kürze ergänzt.

Akkulaufzeit und Aufladung

Trotz ihrer großen Größe müssen faltbare Smartphones auch dünn sein und sie verfügen über ein Scharnier, das Platz einnimmt. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass ein herkömmliches Smartphone oft eine größere Batterie hat als ein faltbares Smartphone. Das trifft genau auf das Galaxy Z Fold 4 zu, das mit einem 4.400mAh-Akku ausgestattet ist, kleiner als der 5.000mAh-Akku im Galaxy S23 Ultra.

Die gute Nachricht ist, dass das Pixel Fold Gerüchten zufolge den Galaxy in puncto Akkukapazität übertrumpfen soll. Die genaue Akkukapazität ist noch unbekannt, aber die Erwartungen liegen darüber, was das Fold 4 bietet.

Die Ladezeiten dieser beiden Geräte sind ebenfalls von Interesse. Faltbare Smartphones laden in der Regel langsamer als herkömmliche Smartphones. Das Galaxy Z Fold 4 erreicht maximal 25W kabelgebundene Ladeleistung, während das S23 Ultra Flaggschiff bis zu 45W erreicht.

Die Ladezeiten des Pixel Fold sind noch nicht bekannt, aber wir würden auf Geschwindigkeiten von etwa 20W bis 25W tippen. Beide Geräte sollen drahtloses Laden unterstützen.

Spezifikationsvergleich

Unten finden Sie die Spezifikations-Highlights für beide Telefone. Vergessen Sie jedoch nicht, dass wir auch einen ausführlichen Google Pixel Fold vs. Samsung Galaxy Z Fold 4-Spezifikationsvergleich mit weiteren Details zu unterstützten Bändern, Kameraeigenschaften und vielen anderen Besonderheiten haben.

Spezifikation Google Pixel Fold Samsung Galaxy Z Fold 4
Displaygröße (Hauptbildschirm) 7,6 Zoll 7,6 Zoll
Displaygröße (Cover-Bildschirm) Unbekannt, breiter Schmaler
Gewicht ca. 10 Unzen ca. 9,3 Unzen
Prozessor Tensor G2 Snapdragon 8+ Gen 1
RAM 12 GB 12 GB
Speicherplatz Ab 256 GB Ab 256 GB
Hauptkameras 3 (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Unbekannt) 3 (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, 3X Telefoto)
Frontkameras 2 2
Akkukapazität Größer als Galaxy Z Fold 4 4.400 mAh
Kabelgebundenes Laden Vermutlich 20W – 25W 25W
Kabelloses Laden Ja Ja
Wasserschutz Ja Ja
S Pen-Unterstützung Nein Ja
Software-Updates 3 Jahre (unbestätigt) 4 Jahre
Sicherheitsupdates Unbekannt 5 Jahre

 

Zusammenfassung und abschließendes Urteil

Letztendlich bringt das Pixel Fold etwas Neues in den Markt der faltbaren Smartphones: mehr Auswahl und Wettbewerb.

Sein Hauptvorteil scheint das leicht unterschiedliche Seitenverhältnis und das Design zu sein. Die Zeit wird zeigen, welche Variante den Nutzern besser gefällt. Zudem hat das Pixel Fold einen größeren Akku und die saubere Google-Software auf seiner Seite.

Das Galaxy Z Fold 4 wirkt jedoch wie das ausgereiftere Produkt, und das ist für ein faltbares Smartphone wichtig. Man möchte sicher sein, dass das Scharnier hält, dass das Design solide ist und dass keine Fehler auftreten. Das Galaxy bietet auch vier Jahre lang Software-Updates und in der Regel attraktive Trade-In-Angebote von Samsung. Es hat die Nase vorn, aber Google hat durchaus die Chance, sich mit der Software abzuheben – warten wir ab, ob das Unternehmen diese Chance nutzt.

H2: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F1: Wann wird das Google Pixel Fold vorgestellt?

Das Google Pixel Fold wird voraussichtlich auf der Google I/O-Konferenz am 10. Mai 2023 vorgestellt.

F2: Wie groß sind die Hauptbildschirme des Google Pixel Fold und des Samsung Galaxy Z Fold 4?

Beide Geräte verfügen über einen 7,6-Zoll-Hauptbildschirm, jedoch können die tatsächlichen Abmessungen und das Seitenverhältnis der Bildschirme unterschiedlich sein.

F3: Welche Chipsätze verwenden das Google Pixel Fold und das Samsung Galaxy Z Fold 4?

Das Google Pixel Fold soll mit dem Tensor G2-Chip ausgestattet sein, während das Samsung Galaxy Z Fold 4 den leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1-Prozessor verwendet.

F4: Wie viele Kameras haben das Google Pixel Fold und das Samsung Galaxy Z Fold 4?

Beide faltbaren Smartphones verfügen über drei Hauptkameras und zwei Frontkameras.

F5: Welche Akkukapazität haben das Google Pixel Fold und das Samsung Galaxy Z Fold 4?

Das Google Pixel Fold soll eine größere Akkukapazität haben als das Samsung Galaxy Z Fold 4, das mit einem 4.400mAh-Akku ausgestattet ist. Die genaue Akkukapazität des Pixel Fold ist noch unbekannt.

F6: Unterstützen das Google Pixel Fold und das Samsung Galaxy Z Fold 4 drahtloses Laden?

Ja, beide Geräte sollen drahtloses Laden unterstützen.

F7: Wie lange werden Software-Updates für das Google Pixel Fold und das Samsung Galaxy Z Fold 4 bereitgestellt?

Das Samsung Galaxy Z Fold 4 erhält vier Jahre lang wichtige Software-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates. Bei Pixel-Geräten sind es traditionell nur drei Jahre, aber es ist noch unklar, ob Nutzer dies bei einem Ultra-Premium-Gerät für 1.700 US-Dollar akzeptieren werden.

F8: Gibt es Unterschiede bei der Displayqualität zwischen dem Google Pixel Fold und dem Samsung Galaxy Z Fold 4?

Beide Geräte sind mit einem 7,6-Zoll-Hauptbildschirm ausgestattet, aber die tatsächlichen Abmessungen und das Seitenverhältnis der Bildschirme können unterschiedlich sein. Das Pixel Fold soll insbesondere einen breiteren Bildschirm haben, der Aufgaben wie das Tippen erleichtert.

Avatar-Foto

Marina Meier

Marina arbeitet hart daran, ihre Leser mit aktuellen Informationen und hilfreichen Tipps zu versorgen. Sie weiß, dass mobile Geräte einen wichtigen Platz in unserem Leben einnehmen und dass es schwierig sein kann, sich im ständig wachsenden Markt zu orientieren. Deshalb bemüht sie sich, ihre Leser auf dem Laufenden zu halten und ihnen dabei zu helfen, die besten Geräte für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Sie freut sich darauf, auch in Zukunft über die neuesten Entwicklungen im Bereich Handys und Tablets zu berichten.