Intel stellt neue Xeon 6 Serverprozessoren mit bis zu 144 E-Kernen vor
Zuletzt aktualisiert am 13. September 2024 von Lars Weidmann
Intel hat eine neue Familie von Serverprozessoren vorgestellt, die unter dem Namen Xeon 6 firmiert. Die 6700E-Serie setzt ausschließlich auf E-Kerne (Effizienzkerne), um möglichst viele Kerne in einem einzigen Sockel unterzubringen – in diesem Fall bis zu 144 Kerne. Diese Serie trägt den Codenamen Sierra Forrest. Eine weitere Serie namens Granite Rapids wird ebenfalls Xeon 6 Prozessoren enthalten, jedoch mit leistungsstärkeren P-Kernen (Performance-Kerne), die im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen sollen.
Sierra Forrest: Maximale Effizienz durch E-Kerne
Die Sierra Forrest-Reihe beginnt mit dem Xeon 6 6710E, der 64 Effizienzkerne mit einer Basisfrequenz von 2,4 GHz und einem All-Core-Turbo von 3,2 GHz bietet. Es folgen Modelle mit 96, 112, 128 und schließlich zwei Spitzenmodelle.
Das Modell 6766E verfügt über 144 E-Kerne und eine thermische Verlustleistung (TDP) von 250W, was eine Basisfrequenz von 1,9 GHz und einen All-Core-Turbo von 2,7 GHz ermöglicht. Das 6780E-Modell bietet ebenfalls 144 Kerne, jedoch bei einer höheren TDP von 330W, was eine Basisfrequenz von 2,2 GHz und einen All-Core-Turbo von 3,0 GHz erlaubt.
Beide Spitzenmodelle verfügen über 108 MB L3-Cache, während das Einstiegsmodell 6710E über 96 MB verfügt. Tatsächlich haben alle Modelle außer den beiden Spitzenmodellen 96 MB Cache. Alle Xeon 6 E-Kern-Prozessoren sind zudem mit reichlich PCIe 5.0 Lanes ausgestattet – insgesamt 88.
Optimierte Leistung und Energieeffizienz
Einige Workloads profitieren von einer hohen Anzahl an Kernen, ohne dass einzelne Kerne besonders schnell sein müssen. Für solche Anwendungsfälle verspricht Intel eine Reduktion der Server-Racks um das Dreifache. Beispielsweise kann eine Serverfarm mit 200 Racks, die Prozessoren von vor fünf Jahren verwendet, nun auf 66 Racks reduziert werden.
Darüber hinaus soll die Rack-Leistung um bis zu 4,2 Mal verbessert werden, während der Energieverbrauch sinkt – die Leistung pro Watt verbessert sich um bis zu 2,6 Mal. Dies erklärt, warum diese Kerne als Effizienzkerne bezeichnet werden. Im Vergleich zu aktuellen Wettbewerbsprodukten behauptet Intel, dass die Xeon 6 E-Kerne eine 1,3-fach bessere Leistung pro Watt bieten.
Zukunftsaussichten mit Granite Rapids und Gaudi 3
Schwerere Rechenaufgaben wie Künstliche Intelligenz und Computer Vision werden von der Granite Rapids-Serie profitieren, die leistungsstärkere, aber vermutlich weniger P-Kerne enthält.
Zusätzlich bestätigt Intel, dass die allgemeine Verfügbarkeit seines Gaudi 3 AI-Beschleunigers für das dritte Quartal dieses Jahres geplant ist.
Mit diesen neuen Prozessoren setzt Intel einen weiteren Meilenstein in der Servertechnologie und bietet Lösungen für unterschiedliche Leistungsanforderungen und Anwendungsbereiche.