Uncategorized

Samsung plant günstigeres faltbares Smartphone Z Flip FE

Samsung ist sich bewusst, dass es engagierte Fans gibt, die nicht bereit sind, 1.100 Dollar oder mehr für ein faltbares Smartphone auszugeben, das, wie zugegeben wird, nicht einmal Platz für einen großen Akku oder die modernsten Kameras bietet. Ein Jahr nach den Gerüchten über günstigere, mit FE gekennzeichnete Galaxy Z-Faltgeräte steht endlich eines in den Startlöchern – jedoch ist unklar, wann es erscheinen wird, und das liegt an einem Problem, mit dem Samsung große Schwierigkeiten hat.

Laut dem koreanischen Nachrichtenportal The Bell hat Samsung weiterhin Schwierigkeiten, genügend hochwertige System-on-a-Chip-Lösungen zu produzieren, was bedeutet, dass das Galaxy Z Flip FE nicht im Sommer zusammen mit dem Z Flip 7 auf den Markt kommen wird. Stattdessen wird es in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht, wobei Schätzungen einen Zeitraum von „mehreren Monaten“ zwischen den beiden Geräteveröffentlichungen angeben (via 9to5Google).

Siehe auch  Neue Smartphones: Größere Akkus und spannende Features

Ein großes Hindernis für die breite Akzeptanz faltbarer Telefone ist deren hohe Preisgestaltung. Die Leistung, Akkulaufzeit und Haltbarkeit verbessern sich zwar ständig, aber preislich angemessene, leistungsstarke Klapphandys wie das Moto Razr 2024 sind rar. Zudem können nur wenige Unternehmen mit Samsungs Designkompetenz im Bereich Benutzeroberflächen mithalten. Das bevorstehende Erscheinen des Z Fold FE gibt faltbaren Smartphones eine weitere Chance, eine breite Beliebtheit zu erlangen.

Frühe Berichte deuten darauf hin, dass es sich um ein großartiges Telefon handeln wird. Ein kürzlicher Leak von Twitter/X’s @TheGalox enthüllte, dass es das Design des Z Flip 6 und den hochwertigen inneren Bildschirm sowie ein großes Cover-Display im Stil des Z Flip 6, fortschrittliches flexibles Glas und eine Dual-Kamera-Konfiguration verwenden wird. Was es definitiv nicht haben wird, ist ein erstklassiger Qualcomm-Chip, um den Preis auf die gemunkelten 700 Dollar zu drücken.

Siehe auch  iOS 18.4: Neue Funktionen und KI-Updates im Anmarsch

Der wahrscheinlich verwendete Chip, der Exynos 2500, ist die Quelle des jüngsten Rückschlags für das Mittelklasse-Faltgerät. Einst für die Galaxy S- und Z-Serie als Flaggschiff in Betracht gezogen, hat die weniger überzeugende Leistung dazu geführt, dass er fast in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist. Intern befürchtet Samsung offenbar, dass die Integration des Exynos 2500 in das vollwertige Z Flip 7 die Verkaufszahlen erheblich beeinträchtigen würde. Es scheint, dass die anspruchsvollsten Verbraucher wirklich kein Exynos-gesteuertes Telefon kaufen möchten.

Bedauerlicherweise ist das nicht die einzige Herausforderung, mit der Samsung beim viel kritisierten 2500 konfrontiert ist. Selbst wenn er magisch die Leistung des Snapdragon 8 Elite erreichen würde, bedeuten schlechte Produktionsausbeuten, dass es einfach nicht genug davon geben wird, wenn das Z Flip 7 im Juli auf den Markt kommt. Daher verschiebt Samsung das Veröffentlichungsfenster für sein günstigeres Klapp-Smartphone und positioniert gleichzeitig seine Halbleiterabteilung neu, um rechtzeitig einen wirklich flaggschiffwürdigen Exynos 2600 für einen Teil der nächsten Generation bereitzustellen. Mit anderen Worten, Samsung hat die Hoffnung auf den 2500 nicht aufgegeben, hat jedoch die Hochleistungsverarbeitung erneut an einen Wettbewerber in der Fertigung, wahrscheinlich Qualcomm, abgegeben.

Siehe auch  Unberechenbare Google Play-Updates für Galaxy-Geräte

Quelle: Android Authority

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-