News

Die besten Smartphones im Test von Stiftung Warentest 2023

Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, steht häufig vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das passende Gerät auszuwählen. Die Stiftung Warentest hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um die besten Smartphones zu ermitteln. An der Spitze des Tests steht das iPhone 16 Pro Max, das in allen getesteten Kategorien überzeugt und als klarer Sieger hervorgeht. Doch auch in der Mittelklasse gibt es empfehlenswerte Modelle, die eine gute Leistung zu einem günstigeren Preis bieten.

Die besten Smartphones im Test

Das iPhone 16 Pro Max hat mit der Note „sehr gut“ und einer Wertung von 1,4 die beste Gesamtbewertung aller getesteten Smartphones erzielt. Besonders hervorzuheben sind die erstklassige Display-Qualität und die herausragenden Fotomöglichkeiten, die die Kamera des Apple-Geräts bietet. Nur knapp dahinter folgen das iPhone 16 Plus und das iPhone 16 Pro, die beide mit einer Wertung von 1,6 abschneiden. Ein weiteres starkes Modell ist das Samsung Galaxy S24 Ultra, das aufgrund der neuen iPhone-Reihe von der Spitze verdrängt wurde. Es erzielt ebenfalls eine Bewertung von 1,6. Das günstigste Modell der iPhone 16-Reihe, das iPhone 16, hat immerhin noch eine Bewertung von 1,7 erreicht. Im Vergleich dazu schneidet das Google Pixel 9 Pro XL mit der Note „gut“ (1,9) etwas schlechter ab.

Siehe auch  Datenleck bei Destatis betrifft sensible Unternehmensdaten deutscher Firmen

Empfehlungen für die Mittelklasse

Die hochpreisigen Modelle sind jedoch nicht für jeden Nutzer geeignet, da sie häufig über 1.000 Euro kosten. Für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, hat die Stiftung Warentest einige Mittelklasse-Smartphones empfohlen. Das Samsung Galaxy A35 5G wird als Preis-Leistungs-Tipp hervorgehoben und hat die Gesamtbewertung „gut“ (2,2) erhalten. Besonders gut schneidet das Display ab, das mit einer Note von 1,6 bewertet wird. Aktuell ist das Gerät für etwa 250 Euro erhältlich.

Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist das Motorola Moto G84 5G, das mit einer Bewertung von 2,3 nur knapp hinter dem Samsung Galaxy A35 5G liegt. Auch hier wurde das Display positiv bewertet, während es kleinere Kritikpunkte in der Kamera- und Handhabungskategorie gibt. Mit einem Preis von etwa 200 Euro ist dieses Modell eine attraktive Option für Käufer mit einem begrenzten Budget.

Siehe auch  Beste Android-Smartphones 2024 im Überblick

Für Nutzer, die dennoch eine hohe Leistung suchen, empfiehlt es sich, nach Vorjahresmodellen Ausschau zu halten. Das Samsung Galaxy S23 Plus beispielsweise bietet immer noch eine Spitzenleistung und ist inzwischen für etwa 600 Euro erhältlich, was einen erheblichen Preisvorteil im Vergleich zum ursprünglichen Launch-Preis von rund 1.200 Euro darstellt. Die Stiftung Warentest bietet zudem weitere Empfehlungen für Smartphones unter 500 Euro und die besten Modelle des Jahres 2024 an.

Quelle: t3n

Autor

Avatar-Foto

Marina Meier

Marina schreibt seit einigen Jahren für Elektronik Informationen. Am liebsten berichtet sie über die Bereiche Handys und Tablets.