News

Stiftung Warentest kürt beste Smartphones 2023

Wer auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, sieht sich oft einer überwältigenden Auswahl gegenüber. Die Stiftung Warentest hat nun zahlreiche Modelle getestet und gibt wertvolle Einblicke, welches Smartphone sich als das beste herausgestellt hat und welche Alternativen empfehlenswert sind.

Die besten Smartphones im Test

Das iPhone 16 Pro Max von Apple hat den Test der Stiftung Warentest mit einer herausragenden Note von 1,4 und dem Urteil „sehr gut“ gewonnen. Besonders überzeugt hat das Gerät in den Kategorien Display-Qualität und Kamera, die für exzellente Fotos sorgt. Das iPhone 16 Pro Max ist damit nicht nur das Topmodell, sondern setzt auch Maßstäbe für die Konkurrenz. Hinter diesem Spitzenreiter folgen das iPhone 16 Plus und das iPhone 16 Pro, die beide mit der Note 1,6 bewertet wurden. Auch das Samsung Galaxy S24 Ultra konnte mit der gleichen Bewertung überzeugen, musste jedoch dem neuen iPhone den Vortritt lassen. Das iPhone 15 Pro Max, das mit 1,5 bewertet wurde, konnte aufgrund einer älteren Testvariante nicht direkt mit den neueren Modellen verglichen werden.

Siehe auch  Apple startet Serviceprogramm für iPhone 14 Plus wegen Kameraausfall

Platzierungen im Test:

1. Platz: iPhone 16 Pro Max – 1,4 (sehr gut)
2. Platz: iPhone 16 Plus – 1,6 (sehr gut)
2. Platz: iPhone 16 Pro – 1,6 (sehr gut)
2. Platz: Samsung Galaxy S24 Ultra – 1,6 (sehr gut)
5. Platz: iPhone 16 – 1,7 (gut)
6. Platz: Google Pixel 9 Pro XL – 1,9 (gut)

Preis-Leistungs-Tipps für die Mittelklasse

Spitzenmodelle haben jedoch ihren Preis: Keines der genannten Handys kostet unter 1.000 Euro. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind, empfiehlt die Stiftung Warentest auch einige Mittelklasse-Smartphones. Das Samsung Galaxy A35 5G ist eine Empfehlung mit einer Gesamtwertung von 2,2 (gut) und sticht besonders durch sein gutes Display hervor, das mit 1,6 bewertet wurde. Aktuell ist dieses Modell für etwa 250 Euro erhältlich.

Siehe auch  Apple veröffentlicht iOS 18.3 und aktiviert standardmäßig Apple Intelligence

Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist das Motorola Moto G84 5G, das mit 2,3 (gut) bewertet wurde. Dieses Gerät überzeugt vor allem durch die Display-Qualität und die Akkuleistung, weist jedoch kleinere Mängel bei der Kamera und der Handhabung auf. Es kostet rund 200 Euro und ist damit eine attraktive Option für preisbewusste Käufer.

Wer auf der Suche nach mehr Leistung ist, sollte auch die Vorjahresmodelle in Betracht ziehen. Das Samsung Galaxy S23 Plus beispielsweise bietet immer noch eine hervorragende Performance und ist inzwischen für etwa 600 Euro erhältlich, verglichen mit dem ursprünglichen Preis von knapp 1.200 Euro bei der Markteinführung. Es lohnt sich, die verschiedenen Smartphone-Empfehlungen zu prüfen, insbesondere die besten Modelle unter 500 Euro und die aktuellen Favoriten für 2024.

Siehe auch  Galaxy A55 als führendes Mittelklasse-Smartphone von Samsung 2024

Quelle: t3n

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-