Apple präsentiert iPad Mini der siebten Generation mit A17 Pro-Chip und USB-C Anschluss
Apples neues iPad Mini der siebten Generation zeigt sich als kompakte Lösung für Nutzer, die ein leistungsfähiges Tablet suchen, ohne in die Welt der größeren iPads eintauchen zu müssen. Mit einem 8,3-Zoll-Display ist es eines der wenigen Tablets auf dem Markt, das eine solche Bildschirmgröße bietet. Das Gerät ist darauf ausgelegt, eine Brücke zwischen den iPhones und den größeren iPads zu schlagen und richtet sich insbesondere an kreative Köpfe sowie Personen, die viel unterwegs sind.
Design und Display: Bewährtes bleibt bestehen
Optisch hat sich das neue iPad Mini kaum vom Vorgänger aus dem Jahr 2021 verändert. Es behält das Design des iPad Air bei und bietet das gleiche LC-Display mit einer Bildauflösung von 2.266 x 1.488 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Die Helligkeit von 500 nits sorgt dafür, dass Inhalte auch bei Tageslicht gut lesbar sind. Ein bemerkenswertes Thema, das im Zusammenhang mit dem Display erwähnt werden sollte, ist das sogenannte „Jelly-Scrolling“, ein Darstellungsfehler, der beim Scrollen auftritt. Während einige Nutzer diesen Effekt wahrnehmen, haben Experten festgestellt, dass er beim neuen Modell weniger stark ausgeprägt ist, was auf mögliche Softwareanpassungen von Apple hindeutet.
Ein weiteres Highlight ist der neue USB-C-Anschluss, der den Wechsel von Lightning zu USB-C ermöglicht. Dies kommt nicht nur der Benutzerfreundlichkeit zugute, sondern verbessert auch die Datenübertragungsrate, die beim iPad Mini schneller ist als beim iPhone 16. Das Tablet unterstützt USB 3, was Datentransfers von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde erlaubt, ein erheblicher Vorteil gegenüber der langsamen USB 2.0-Verbindung des iPhones.
Leistung und Ausstattung: Ein Schritt nach vorne
Im Inneren des neuen iPad Mini sorgt der A17 Pro-Chip für eine deutliche Leistungssteigerung. Im Vergleich zum A15-Bionic-Chip des Vorgängermodells bietet der neue Prozessor eine verbesserte Geschwindigkeit, auch wenn er nicht die volle Leistung des A17 Pro des iPhone 15 Pro erreicht. Unterstützt wird der Chip von nun acht Gigabyte RAM, was im Vergleich zu den drei Gigabyte des Vorgängers einen gewaltigen Fortschritt darstellt. Die Speicherkapazität beginnt bei 128 Gigabyte und reicht bis zu 512 Gigabyte, wobei die Preise entsprechend steigen.
Das iPad Mini unterstützt nun auch den Apple Pencil Pro, der magnetisch am Gerät befestigt werden kann. Diese Funktion eröffnet kreativen Nutzern zahlreiche Möglichkeiten, wobei die neue Wi-Fi 6e Unterstützung für schnellere Internetverbindungen sorgt. Die Akkulaufzeit verspricht bis zu zehn Stunden, abhängig von der Nutzung – ein weiterer Pluspunkt für mobile Anwender.
Das iPad Mini richtet sich an Personen, die ein kompaktes, aber leistungsstarkes Tablet suchen, sei es für den privaten Gebrauch, für kreative Aufgaben oder für den professionellen Einsatz in Branchen wie Gastronomie oder Luftfahrt. Mit einem Preis von ab 600 Euro bietet Apple eine attraktive Option für jene, die ein leistungsstarkes und handliches Gerät suchen, ohne auf die größeren und teureren Modelle zurückgreifen zu müssen.
Quelle: t3n