Wird dieses Wiener Start-Up den Gaming-Markt mit KI umkrempeln?
Zuletzt aktualisiert am 14. November 2023 von Luca Koch
Ein neues Kapitel in der Spieleentwicklung scheint aufgeschlagen zu werden: Das Wiener Start-up Atlas, welches von Square Enix unterstützt wird, tritt mit einer ambitionierten Vision in Erscheinung. Mit einer beeindruckenden Summe von 6 Millionen Dollar, gesammelt durch Gaming- und Blockchain-Investitionen, hat Atlas seine Stealth-Phase verlassen und macht sich daran, die Landschaft der Spieleentwicklung grundlegend zu verändern.
Atlas, ein 3D-generatives KI-Plattform, zielt darauf ab, die Erstellung virtueller Welten und Erfahrungen für Spieleentwickler und Marken, die Videospiele und Extended Reality (XR) Umgebungen entwickeln, zu beschleunigen. Diese Technologie könnte besonders für kleine und mittelständische sowie unabhängige Spieleentwickler von Vorteil sein, indem sie ihnen ermöglicht, ihre eigenen Welten zu kreieren und bisher unvorstellbare Erfahrungen zu realisieren.
Innovative KI-Technologie als Wendepunkt
Hideaki Uehara, General Manager für Investitionen und Geschäftsentwicklung bei Square Enix, hebt gegenüber dem Branchen-Portal decrypt hervor, dass die steigenden Kosten in der Spieleentwicklung für die gesamte Branche eine Herausforderung darstellen. Die generative KI von Atlas verspricht, diesen Prozess auf aufregende Weise zu vereinfachen.
Innovative KI-Technologien wie Midjourney, Stable Diffusion und Runway revolutionieren bereits den Markt, indem sie Spieleentwicklern ermöglichen, Charaktere und Landschaften zu entwerfen, die früher Monate oder sogar Jahre in Anspruch genommen hätten. Die Technologie von Atlas könnte es Indie-Studios ermöglichen, mit größeren AAA-Studios zu konkurrieren.
Ethik und Transparenz im Fokus
CEO Ben James betont, dass es entscheidend ist, KI-Technologie auf der Basis ethisch einwandfrei erhobener Trainingsdaten zu entwickeln, wobei Privatsphäre und Schutz des geistigen Eigentums höchste Priorität haben. Atlas wurde auf eigenen Daten trainiert und verwendet sparsame Repräsentationen, um einzigartige KI-Modelle zu generieren, die das geistige Eigentum der Nutzer schützen.
Die Einhaltung der Ethikrichtlinien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz der Europäischen Union wird als wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses gesehen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz, Privatsphäre, menschlicher Agency, Aufsicht und Inklusion in der KI-Entwicklung, insbesondere in einer IP-zentrierten Industrie wie dem Gaming.
Ein Blick in die Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft äußert sich James optimistisch über die Entwicklung weiterer KI-gestützter Werkzeuge, die komplexe Aufgaben wie 3D-Modellierung und Programmierung vereinfachen werden. Das Ziel von Atlas ist es, das Spektrum der Möglichkeiten für Spieleentwickler zu erweitern und gleichzeitig ethische und transparente Praktiken beizubehalten.
In einer sich rasant entwickelnden Branche wie der Spieleindustrie könnte Atlas’ innovative Plattform einen Wendepunkt darstellen, der die Art und Weise, wie Spiele entwickelt werden, grundlegend verändert und neue kreative Horizonte eröffnet.