Wie schnell ist 5G wirklich?
Zuletzt aktualisiert am 10. September 2023 von Lars Weidmann
Die Einführung des 5G-Netzwerks hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Die meisten Mobilfunkanbieter haben ihre 5G-Netzwerke flächendeckend ausgebaut und bieten nun eine Abdeckung von über 90% der Bevölkerung. Es ist also nicht schwer, ein Smartphone zu finden, das zumindest eine Art von 5G-Konnektivität unterstützt.
Aber wie schnell ist 5G wirklich? Ist es wirklich so schnell, wie es die Werbung verspricht? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Geschwindigkeiten von 5G befassen und herausfinden, ob es den Hype gerecht wird.
Die theoretische Geschwindigkeit von 5G
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die theoretische Geschwindigkeit von 5G werfen. Es wird oft behauptet, dass 5G Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s erreichen kann. Das klingt beeindruckend, aber es ist wichtig zu beachten, dass dies die theoretische Maximalgeschwindigkeit ist, die in der Praxis wahrscheinlich nie erreicht wird.
Die 10 Gbit/s beziehen sich auf die maximale Bandbreite, die allen 5G-Geräten zur Verfügung steht, die mit einem einzelnen Funktransceiver auf einem Mobilfunkmast verbunden sind. Einzelne Geräte haben weder die Chips noch die Antennen, um solche Geschwindigkeiten zu erreichen, selbst wenn sie direkt neben einem Mast stehen. Die 10 Gbit/s sind dafür vorgesehen, auf Dutzende oder sogar Hunderte von Geräten aufgeteilt zu werden, um eine optimale Leistung für alle zu gewährleisten.
Um einen besseren Überblick über die Geschwindigkeiten verschiedener Generationen von drahtloser Technologie zu geben, hier eine Tabelle:
Generation | Max. Geschwindigkeit | Durchschnittliche Geschwindigkeit |
---|---|---|
2.5G (GPRS) | 171 Kbit/s | 50 Kbit/s |
2.75G (EDGE) | 384 Kbit/s | 100 Kbit/s |
3G | 7,2 Mbit/s | 1,5 Mbit/s |
3G HSPA+ | 42 Mbit/s | 5 Mbit/s |
4G | 150 Mbit/s | 10 Mbit/s |
4G LTE-A | 1 Gbit/s | 50 Mbit/s |
5G | 10 Gbit/s | 150 Mbit/s |
Wie Sie sehen können, sind dies theoretische Maximalwerte. Niemand hat jemals 1 Gbit/s Download-Geschwindigkeiten auf 4G LTE-A erreicht, und diejenigen, die sich noch an die Anfangszeit von EDGE-Daten erinnern, hätten über die Vorstellung von 300 Mbit/s auf einem Nokia N95 oder einem iPhone aus dem Jahr 2007 gelacht.
Es ist wichtig anzumerken, dass sich die durchschnittlichen Geschwindigkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickeln und je nach Mobilfunkanbieter und Standort variieren können.
Reale 5G-Download-Geschwindigkeiten
Jetzt, da wir die theoretischen Geschwindigkeiten von 5G betrachtet haben, werfen wir einen Blick auf die realen Download-Geschwindigkeiten. Es gibt drei verschiedene Arten von 5G, die sich auf die tatsächlichen Geschwindigkeiten auswirken können, je nachdem, mit welcher Art von 5G Sie verbunden sind.
Die niedrigfrequente 5G-Technologie umfasst alle Frequenzen, die unter 2,3 GHz liegen. Diese bieten zwar eine große Reichweite, aber Geschwindigkeiten, die kaum schneller als 4G/LTE sind. Zudem läuft 5G oft auf denselben Frequenzen wie 4G/LTE-Signale und muss daher einer neuen 5G-Technologie namens Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den Vorrang geben. Das bedeutet, dass 4G/LTE-Geräte immer Vorrang auf diesen Frequenzen haben und 5G-Nutzer dadurch noch langsamer werden.
Auf der anderen Seite gibt es die hochfrequente Millimeterwellen-Technologie (mmWave), die bei etwa 24 GHz beginnt und fantastische Geschwindigkeiten liefert. Allerdings erstreckt sich die Abdeckung dieser Frequenzen meistens nur über einen Häuserblock. In letzter Zeit haben die Mobilfunkanbieter jedoch einen “Sweet Spot” mit einer mittelfrequenten 5G-Technologie gefunden, die bei etwa 2,5 GHz beginnt und die C-Band-Frequenzen von 3,7-3,98 GHz umfasst. Diese bieten eine gute Reichweite, ohne dabei zu sehr auf die Leistung zu verzichten.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Sie diese Frequenzen mit allen anderen Geräten teilen, die mit demselben Mast verbunden sind. Die verfügbare Bandbreite muss zwischen allen Geräten aufgeteilt werden, die davon profitieren möchten. Dies ist der Grund, warum Sie die schnellsten mmWave-Funktransceiver in dicht besiedelten Gebieten wie Stadien und Flughäfen finden werden.
Die Geschwindigkeiten von 5G variieren je nach Mobilfunkanbieter und Standort. Einige Anbieter haben ihre 5G-Netzwerke bereits verbessert, während andere noch dabei sind, ihre Leistung zu optimieren.
Die Bedeutung von Latenz für 5G-Geschwindigkeiten
Während die Download-Geschwindigkeiten beeindruckend klingen mögen, ist die Latenz eine viel wichtigere Metrik für die Art und Weise, wie wir unsere Smartphones nutzen. Latenz bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um Verbindungen über ein digitales Kommunikationsnetzwerk herzustellen, und ist für das Surfen im Internet, das Chatten über Instant-Messaging-Apps und das Spielen von Videospielen von entscheidender Bedeutung.
Laut dem Next Generation Mobile Networks Alliance sollte 5G eine Latenz von 10 ms im Allgemeinen und 1 ms für spezielle Anwendungen mit niedriger Latenz bieten. Die niedrigere Latenz ist unabhängig von den Download-Geschwindigkeiten von 5G.
Fazit
Insgesamt ist 5G eine aufregende Entwicklung in der Mobilfunktechnologie. Obwohl die theoretischen Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s beeindruckend sind, werden diese Geschwindigkeiten in der Praxis wahrscheinlich nie erreicht. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten von 5G variieren je nach Mobilfunkanbieter, Standort und Art des 5G-Netzwerks, mit dem Sie verbunden sind.
Die Geschwindigkeiten von 5G sind jedoch nicht das Einzige, was zählt. Die niedrige Latenz von 5G ermöglicht eine schnellere Reaktion und unterstützt Anwendungen wie das Internet der Dinge und autonome Fahrzeuge. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Technologie weiterentwickelt und die Geschwindigkeiten im Laufe der Zeit verbessern können.
Insgesamt bietet 5G eine verbesserte Konnektivität und eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Es ist eine aufregende Zeit für die Mobilfunkbranche, und wir können gespannt sein, was die Zukunft für 5G bereithält.