Welche Arten von Displays gibt es?
Zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2023 von Lars Weidmann
Displays sind allgegenwärtig. Von Fernsehbildschirmen bis hin zu digitalen Werbetafeln werden Displays zur Präsentation von Informationen, Bildern und Videos verwendet. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, und jedes bringt seine eigenen einzigartigen Fähigkeiten mit sich. Ob es sich um ein kleines LCD-Display oder eine große LED-Wand handelt, jede Art von Display hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Von Displays für den Außenbereich, die den Witterungseinflüssen trotzen, bis hin zu ultrahochauflösenden Displays, die unglaubliche Details darstellen können, gibt es für jeden Zweck das passende Display. Werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten von Displays und wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.
Einleitung
Die Welt der Elektronik hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung neuer Technologien erlebt. Eine wichtige Entwicklung war die zunehmende Beliebtheit von Displays – sie werden nicht mehr nur in der Elektronik verwendet, sondern sind in fast jedem Aspekt des modernen Lebens zu finden. Displays sind in der Unterhaltungselektronik weit verbreitet, z. B. in Kameras, Smartphones und Computern, aber auch in Alltagsgegenständen wie Uhren und Taschenrechnern, in Anwendungen wie Landkarten und im Architektur- und Industriedesign werden sie eingesetzt. In der Tat kann fast jeder Aspekt des modernen Lebens von einem besseren oder größeren Display profitieren. In Unternehmen können große Bildschirme für Präsentationen oder für Automatisierungssysteme verwendet werden, die Sachanlagen steuern oder Verwaltungsaufgaben übernehmen. Auch autonome Fahrzeuge und Robotertechnik können in Unternehmen für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit eingesetzt werden.

LCD-Anzeigen
Eine Flüssigkristallanzeige ist eine digitale visuelle Anzeige, die die lichtmodulierende Eigenschaft von Flüssigkristallen nutzt. LCDs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, u. a. in Notebooks, Digitalkameras, Fernsehern, digitalen Schildern und Geräten. LCDs bieten viele Vorteile gegenüber anderen Arten von Bildschirmen, darunter die Fähigkeit, Bilder mit gestochen scharfem Text, hohem Kontrastverhältnis, hoher Helligkeit und hoher Auflösung zu erzeugen. LCDs sind außerdem energieeffizient, da sie keine Hintergrundbeleuchtung wie Kathodenstrahlröhren-Displays (CRT) benötigen, was einen geringen Stromverbrauch und eine längere Batterielebensdauer bedeutet. Die Auflösung eines LCD-Displays wird in Pixeln und in der Regel in Dots per Inch (dpi) gemessen. Eine höhere Auflösung bedeutet eine höhere Pixeldichte, d. h. die Anzahl der Pixel pro Flächeneinheit. Das bedeutet, dass der Text flüssiger und die Bilder detaillierter dargestellt werden können. Um den Unterschied zwischen niedriger, mittlerer und hoher Auflösung zu verstehen, denken Sie daran, welche Art von Auflösung Sie im Fernsehen sehen. Eine niedrige Auflösung ist vergleichbar mit einem Fernsehgerät mit normaler Auflösung, das etwa 330 Pixel in der Breite und 350 Pixel in der Tiefe hat. Das Bild ist nicht so scharf und die Farben sind stumpf.
OLED-Anzeigen
OLED-Displays ähneln den LCD-Displays, verwenden aber statt Flüssigkristallen organische Leuchtdioden (OLEDs) als Hintergrundlichtquelle. Dadurch sind sie flexibler und biegsamer als LCD-Displays, was bedeutet, dass sie ein hohes Kontrastverhältnis, tiefere Schwarztöne und einen größeren Betrachtungswinkel bieten können. OLEDs werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Smartphones, Laptops und Fernsehgeräte. OLEDs sind dünn, leicht und langlebig und haben eine hohe Akkuleistung, was sie zu einer guten Wahl für Anwendungen macht, die ein hochauflösendes Display benötigen, das über lange Zeiträume hinweg genutzt werden kann. Eine der neusten Erfindungen im Bereich der OLEDs, sind transparente OLED Displays.
AMOLED-Displays
AMOLED-Displays ähneln den OLED-Displays, verwenden jedoch eine AMOLED-Pixeltechnologie, die eine Weiterentwicklung der herkömmlichen RGB-Pixel ist. Die Farbe jedes einzelnen Pixels kann durch eine speziell angefertigte Leuchtdiode bestimmt werden, was der Hauptunterschied zwischen den beiden Displaytypen ist. AMOLED-Displays sind energieeffizienter als andere Display-Technologien und auch langlebiger, was sie zu einer guten Wahl für Außenanwendungen macht. Außerdem haben sie einen großen Betrachtungswinkel und eine hohe Helligkeit, was sie zu einer guten Wahl für mobile Geräte und andere Anwendungen macht, die Inhalte anzeigen.
Ultrahochauflösende Displays
Ultrahochauflösende Displays haben eine Auflösung von mehr als 4K, die doppelt so hoch ist wie die eines 1080p-Displays. Sie werden in professionellen Anwendungen wie der Qualitätssicherung eingesetzt, um die Qualität von Druckerzeugnissen zu prüfen. Ultrahochauflösende Displays werden auch in medizinischen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei Retina-Displays, mit denen die Gesundheit der Augen überprüft werden kann. ULD-Displays können eine sehr hohe Auflösung und eine hohe Pixeldichte aufweisen, d. h. sie können sehr feine Details und Bilder darstellen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Bildgebung und für Designanwendungen, bei denen Farben, Linienstärke und Form wichtig sind.
Schlussfolgerung
Die Welt der Anzeigen entwickelt sich rasant, und es entstehen neue Technologien, um die Nachfrage nach mehr Pixeln und höheren Auflösungen zu befriedigen. LED-Anzeigen sind die beliebteste Art von Displays, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. OLED-Displays sind ebenfalls weit verbreitet und werden in Smartphones, Laptops und Fernsehern eingesetzt. Auch ultrahochauflösende Displays finden immer mehr Beachtung. Sie werden in professionellen Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Qualitätssicherung, wo sie gedruckte Materialien auf ihre Qualität prüfen.