Volvo: Kundenorientierung statt Monetarisierung im Auto
Zuletzt aktualisiert am 15. November 2023 von Marina Meier
Der CEO von Volvo, Jim Rowan, hat kürzlich Einblicke in die Zukunftspläne des Unternehmens gegeben und dabei insbesondere die Entscheidung von General Motors (GM) kommentiert, beliebte Funktionen wie Apple CarPlay aus den Fahrzeugen zu entfernen.
Kundenfreundlichkeit vor Monetarisierung
Anders als viele Mitbewerber, die auf die Monetarisierung von In-Car-Erlebnissen setzen, lehnt Rowan diese Entwicklung ab. Er ist skeptisch gegenüber dem Trend, die Autofahrt durch kostenpflichtige Funktionen wie Infotainmentsysteme und Abonnements zu kommerzialisieren. Rowan glaubt, dass die Bequemlichkeit und Vertrautheit von Smartphones durch kein Automobilhersteller-System effektiv reproduziert werden kann.
Volvo setzt auf wiederkehrende Einnahmen außerhalb des Autos
Anstatt In-Car-Erlebnisse zu monetarisieren, fokussiert sich Volvo unter Rowans Leitung auf wiederkehrende Einnahmen außerhalb des Fahrzeugs. Hierbei stehen Dienstleistungen wie Wartung und Versicherung im Mittelpunkt.
Kritik an GMs Entscheidung bezüglich Apple CarPlay
Rowan kritisiert insbesondere GMs Entscheidung, die Unterstützung für Apple CarPlay einzustellen. Er sieht dies als Fehler, der die Präferenzen der zunehmend smartphone-abhängigen Verbraucher ignoriert. Für Rowan ist die nahtlose Integration von beliebten Plattformen wie Apple CarPlay und Android Auto vorteilhafter für die Kunden als die Einführung eines neuen Systems im Auto.
Vielfalt für die Nutzer: Volvo OS und Smartphone-Schnittstellen
Volvo verfolgt eine Strategie, die Vielfalt für die Nutzer bietet. Während das Unternehmen sein eigenes Volvo OS beibehält, integriert es gleichzeitig beliebte Smartphone-Schnittstellen. Diese Herangehensweise spiegelt die Philosophie von Volvo wider: Kunden profitieren von einer breiten Auswahl und das Unternehmen trifft strategische Entscheidungen über Technologieinvestitionen.
Technologischer Fortschritt und Kundenorientierung
Angesichts des branchenweiten Trends zu autonomem Fahren betont Rowan die entscheidende Rolle von Software und Konnektivität. Volvos erste Kernrechnerarchitektur, die Over-the-Air-Updates ermöglicht, zeigt das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Verbesserungen.
Innovation in Mehrwertdiensten
Volvo geht noch einen Schritt weiter und erkundet innovative Ansätze für Mehrwertdienste. Durch Datenanalyse und künstliche Intelligenz plant das Unternehmen, personalisierte Versicherungstarife basierend auf tatsächlichem Fahrverhalten anzubieten. Dieser Ansatz, der sich von traditionellen Modellen abhebt, zeigt Volvos Bestreben, Technologie zur Verbesserung des Kundenservice und zur Erfüllung praktischer Bedürfnisse einzusetzen.