Sony Xperia: Vom Lieblingssmartphone zur Nischenmarke?
Mein Lieblingssmartphone war das Xperia XZ1 Compact, das letzte wirklich großartige und gleichzeitig kleine Telefon. Trotz der großen Bildschirmränder hatte es eine solide, taschenfreundliche Bauweise und nahezu flagship-ähnliche Spezifikationen. Leider werden wir so etwas wohl nie wieder sehen.
Am 7. August 2025 sprach Lin Tao, die CFO von Sony, während einer Finanzbesprechung über das Schicksal der Xperia-Reihe. Sie begann mit einer entschuldigenden Bemerkung (aus dem Japanischen übersetzt): „Wir entschuldigen uns für die großen Unannehmlichkeiten für unsere Nutzer“, was eindeutig auf den berüchtigten fatalen Shutdown-Fehler des Xperia 1 VII anspielte, der in Japan zu einem Rückruf führte.
Trotz der negativen Reaktionen und Sonys Abkehr von der eigenen Smartphone-Produktion bekräftigte die CFO: Xperia bleibt „ein äußerst wichtiges Geschäft für uns.“ Sie stellte die Kommunikationstechnologie als „eine Kernkompetenz dar, die Sony seit Jahren kultiviert“, und argumentierte, dass Xperia nicht nur für Telefone stehe – es sei eine technologische Grundlage für breitere Anwendungen. Das ist nicht nur eine Floskel; es ist eine Missionserklärung.
Hinter der Rhetorik verbirgt sich eine ernüchternde Realität: Der Marktanteil von Xperia schrumpft schnell. In Japan fiel Xperia 2024 aus den Top fünf der Smartphone-Marken und hatte mit der Konkurrenz von Sharp, Xiaomi, OPPO und einem wiedererstarkten Google Pixel zu kämpfen, die deutlich bessere Werte oder stärkere Funktionen bieten. Sonys Smartphones sind im Premiumsegment angesiedelt – oft in der Preisklasse von ¥200.000 (rund 1.500 Euro für das Xperia 1 VII) – was sie für die kostenbewusste Mehrheit unerschwinglich macht. In Kombination mit mittelmäßigen Mittelklasse-Angeboten, schwacher Vermarktung und einer Nischenzielgruppe hat die Reihe kaum Einfluss auf einen Markt, der jährlich fast 30 Millionen Einheiten absetzt.
Die Sony Xperia 1-Serie ist großartig, aber teuer.
Sony hat versucht, Innovationen voranzutreiben. Das Xperia 1 VII kam als Schaufenster für hochwertige Optik, Premium-Audio und flagship-ähnliche Spezifikationen. Dennoch warnen Insider, dass die Strategie wie „Verkauf von Mittelklasse-Hardware zu Flagship-Preisen“ wirkt und die hohen Kosten nicht rechtfertigt.
Trotzdem scheinen die Bemerkungen der CFO bei den treuen Xperia-Anhängern Anklang gefunden zu haben. Die Vorstellung, dass Sony beabsichtigt, „Xperia am Leben zu halten“, sorgte für Erleichterung in Foren und Fangruppen. Online lobten einige Fans den Schritt und sagten: „Zumindest geben sie nicht auf.“
Was kommt nun? Eine Aussetzung des Verkaufs in globalen Märkten und ein Austauschprogramm im Heimatland des Unternehmens könnten das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen, aber Sony ist nicht aus dem Rennen. Xperia bleibt die Schaufenstermarke des Unternehmens für Unterhaltung, Konnektivität und Innovation bei Kamerasensoren, benötigt jedoch mehr als das. Um der Nischenfalle zu entkommen, muss Sony sich mit Preisgestaltung, Software-Optimierung und breiterer Anziehungskraft auseinandersetzen.
Für diejenigen von uns, die weiterhin nach taschenfreundlicher Exzellenz streben, hat das XZ1 Compact einen Weg aufgezeigt. Ob Xperia diesen Funken wieder entfachen oder in der Premium-Oblivion verschwinden kann, bleibt abzuwarten.
Quelle: Android Authority