Uncategorized

Samsung plant neue Batterietechnologie für Smartphones

Smartphone-Hersteller stehen vor der Herausforderung, leistungsstarke Funktionen und eine lange Akkulaufzeit in Einklang zu bringen. Ein Beispiel dafür ist das Samsung Galaxy S25 Edge, das zugunsten eines dünneren Designs auf ein Teleobjektiv und eine größere Batterie verzichtet hat.

Um ähnliche Kompromisse zu vermeiden, erwägt Samsung Berichten zufolge die Verwendung der ‚SUS CAN‘ (Steel Use Stainless) Batterietechnologie für zukünftige Geräte. Diese Technologie könnte eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten und weniger Aufblähung im Vergleich zu aktuellen Batterien bieten.

Ob und wann diese neue Batterietechnologie eingeführt wird, ist noch unklar, jedoch könnte sie einen potenziellen Wandel für Samsung darstellen. Gleichzeitig gibt es widersprüchliche Berichte, die auch Interesse an der Silizium-Kohlenstoff-Technologie für kommende Modelle wie das Galaxy S26 Ultra nahelegen.

Die Suche nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen leistungsstarken Funktionen und einer langlebigen Akkulaufzeit ist für Smartphone-Hersteller von großer Bedeutung. Der Platz im Gehäuse eines Smartphones ist begrenzt, was die Hersteller dazu zwingt, an verschiedenen Stellen Kompromisse einzugehen.

Siehe auch  Android 16: Revolutioniert Samsung DeX die Produktivität?

Das Galaxy S25 Edge ist ein extremes Beispiel für diesen Balanceakt. Um das neue Gerät ultradünn und elegant zu gestalten, musste Samsung auf ein dediziertes Teleobjektiv verzichten und eine kleinere Batterie verwenden, als es die Nutzer von Samsung-Flaggschiffen gewohnt sind.

Die Akkusorgen betreffen jedoch nicht nur das S25 Edge, sondern auch Nutzer anderer Smartphones. Samsung könnte in naher Zukunft einige dieser Bedenken mit einem möglichen Wechsel in der Batterietechnologie ausräumen.

Laut einem Bericht der südkoreanischen Publikation TheElec (über SamMobile) könnte Samsung eine Batterietechnologie übernehmen, die bisher nicht genutzt wurde, und es handelt sich dabei nicht um die Silizium-Kohlenstoff-Technologie, die von OnePlus verwendet wird, um schnelle Ladegeschwindigkeiten und geringen Akkuverbrauch zu bieten.

Siehe auch  Apple kündigt WWDC-Daten für iOS 19 an

Samsung könnte Berichten zufolge die ‚SUS CAN‘-Batterietechnologie für eines seiner nächsten Geräte in Betracht ziehen, ähnlich wie es Apple mit dem iPhone 16 Pro Max getan hat. Die SUS (Steel Use Stainless) CAN-Technologie nutzt Edelstahl für das äußere Gehäuse der Batterie, was Berichten zufolge eine Erhöhung der Energiedichte und verbesserte Ladegeschwindigkeiten ermöglicht. Dies wäre ein dringend benötigtes Upgrade für Samsung, um die seit Jahren stagnierenden maximalen Ladegeschwindigkeiten von 45 W zu überwinden.

Diese Batterien sind zudem weniger anfällig für Aufblähungen, was bis vor kurzem ein erhebliches Problem bei älteren Lithium-Ionen-Batterien war, insbesondere für Samsung. Ein Edelstahlgehäuse für die Batterie könnte auch den Austausch erleichtern, falls dies erforderlich sein sollte.

Es ist jedoch unklar, ob die neue Batterietechnologie bereits genehmigt wurde, und selbst wenn dies der Fall ist, bleibt der Zeitrahmen für ihre Integration ungewiss. Frühere Leaks haben angedeutet, dass das Samsung Galaxy S26 Ultra im nächsten Jahr über eine größere Batterie als sein Vorgänger verfügen wird, während ähnliche Leaks auch darauf hindeuten, dass der Technologieriese die Silizium-Kohlenstoff-Technologie von OnePlus in Betracht zieht, was zu Verwirrung über die endgültige Strategie des südkoreanischen Unternehmens führt.

Siehe auch  Schlechte Akkulaufzeit nach One UI 7 Update bei Galaxy-Geräten

Quelle: Android Authority

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-