Samsung integriert KI zur Erkennung von Sprachphishing
Künstliche Intelligenz kann unterhaltsam oder hilfreich sein, aber manchmal kann sie auch gefährlich werden. Sprachklonen wurde bereits verwendet, um Menschen zu betrügen, die Anrufe von vermeintlich in Schwierigkeiten befindlichen Angehörigen erhalten. Allerdings kann KI auch dazu eingesetzt werden, sich gegen solche Betrügereien zu verteidigen.
Samsung hat eine Funktion zur Erkennung von Sprachphishing in One UI 8 integriert. Diese Funktion ist derzeit nur in Südkorea verfügbar und wurde mit Daten der Nationalen Polizeibehörde und des Nationalen Instituts für wissenschaftliche Ermittlungen trainiert. Wenn Ihr Telefon dies unterstützt, finden Sie die Einstellung in der Telefon-App – suchen Sie nach dem Schalter für die Benachrichtigung über verdächtige Anrufe wegen Sprachphishing.
Die Aktivierung der Sprachphishing-Erkennung funktioniert recht einfach. Wenn Sie mit einer unbekannten Nummer sprechen, erscheint ein Popup mit der Meldung „Erkennung“, das Sie darüber informiert, dass die Funktion mithört und nach KI-Stimmen scannt.
Wenn eine KI-Stimme erkannt wird, vibriert das Telefon und gibt ein akustisches Signal von sich, um Sie zu warnen, selbst wenn Sie nicht mehr auf den Bildschirm schauen. Es scheint zwei Stufen zu geben: „verdächtig“, was Sie auffordert, die Identität des Anrufers zu überprüfen, und „erkannt“, was bestätigt, dass es sich um einen Phishing-Anruf handelt. Das Anrufprotokoll speichert erkannte Phishing-Anrufe.
Diese Funktion ist derzeit nur in Südkorea verfügbar, aber hoffentlich wird Samsung mit relevanten Behörden weltweit zusammenarbeiten, um die Erkennung auch für andere Sprachen zu trainieren.
Quelle: GSM Arena