Samsung erwirbt OLED-Fernsehpaneele von LG in historischem Deal
Zuletzt aktualisiert am 16. Mai 2023 von Marina Meier
Nach fast einem Jahrzehnt brachte Samsung Anfang 2022 seinen ersten OLED-Fernseher auf den Markt. Ein Jahr später enthüllte das Unternehmen während der CES 2023 seinen QD-OLED-Fernseher der zweiten Generation. Allerdings kann das Unternehmen nicht genügend QD-OLED-Panels von Samsung Display erhalten, weshalb es die verbleibenden OLED-Panels von LG Display kaufen wird.
Exklusiver Bericht enthüllt Samsungs OLED-Paneeleinkauf bei LG
Laut einem exklusiven Bericht von Reuters wird Samsung Electronics im ersten Jahr 2 Millionen W-OLED-Fernsehpaneele von LG Display kaufen. Das Unternehmen plant, im darauffolgenden Jahr 3 Millionen OLED-Fernsehpaneele von LG zu erwerben und im übernächsten Jahr 5 Millionen Einheiten zu kaufen. Die anfänglichen Lieferungen werden 77-Zoll- und 83-Zoll-OLED-Panels sein. Mit dieser Lieferung kann Samsung eine komplette Palette von hochwertigen OLED-Fernsehern herstellen, da chinesische Unternehmen wie TCL, Hisense, Xiaomi und Skyworth den Absatz der Low-End-Fernseher des Unternehmens beeinträchtigen.
Ein historischer OLED-Fernsehpanel-Deal mit gegenseitigen Vorteilen für LG und Samsung
Samsung Display (der Hersteller von TV-Panels) bot zunächst Samsung DX (der Fernseher verkauft) 55-Zoll- und 65-Zoll-QD-OLED-Panels an. Aufgrund der neuen Technologie und niedrigerer Ausbeute waren die Lieferzahlen jedoch relativ gering. Obwohl Samsung Display in diesem Jahr begann, 77-Zoll-OLED-Panels anzubieten, hat es noch keine 83-Zoll-Panels hergestellt. Hier kommt LG ins Spiel, da es bereits 83-Zoll-OLED-Panels produziert.
Mit diesem historischen Deal zwischen LG Display und Samsung Electronics könnte Samsung zur zweitgrößten OLED-Fernsehmarke der Welt werden und Sony überholen. Dieser Deal wird auch LG Display helfen, das in den letzten vier Quartalen Verluste verzeichnet hat, da die Nachfrage nach Fernsehern nach der COVID-19-Pandemie nachließ. Ein Vertrag mit Samsung wird dazu beitragen, dass LG Display wieder Gewinne erzielt und seine OLED-Fabriken voll ausgelastet betreiben kann.
Marktführer und Prognose für den OLED-Fernsehmarkt
Laut Omdia ist LG derzeit der größte Hersteller von OLED-Fernsehern mit einem Marktanteil von 54,6%, gefolgt von Sony (26,1%) und Samsung (6,1%). Der Markt wird voraussichtlich bis 2023 auf 11,7 Milliarden Euro und bis 2027 auf 12,9 Milliarden Euro wachsen.