Samsung bleibt beim Galaxy S26 Ultra bei 5.000mAh-Akku
In den letzten Jahren haben die meisten Android-Flaggschiffe eine spürbare Erhöhung ihrer Batteriekapazität erfahren. Eine Ausnahme bildet das Samsung Galaxy S25 Ultra, das weiterhin auf denselben 5.000mAh-Akku setzt, der erstmals im Galaxy S20 Ultra von 2020 verwendet wurde. Berichten zufolge wird Samsung auch für sein Flaggschiff im Jahr 2026 die gleiche Akkugröße beibehalten.
Dank eines Durchbruchs in der Batterietechnologie, der auf Siliziumkarbid basiert, kommen neuere Android-Smartphones mit Batterien höherer Dichte auf den Markt. Das OnePlus 13 verfügt über einen beeindruckenden 6.000mAh-Akku, behält jedoch die gleiche Dicke wie sein Vorgänger. Das kompaktere OnePlus 13s hat einen 5.850mAh-Akku, obwohl es deutlich kleiner als das Galaxy S25 Ultra ist.
Trotz dieser bemerkenswerten Verbesserungen in der Batteriedichte berichtet GalaxyClub, dass Samsung erneut einen 5.000mAh-Akku im Galaxy S26 Ultra verwenden wird. Die Entscheidung des Unternehmens, keinen größeren Akku in seinem Flaggschiff des nächsten Jahres zu verwenden, könnte auf regulatorische Gründe zurückzuführen sein.
Laut dem Leaker @UniverseIce klassifiziert die International Air Transport Association (IATA) die Batterien basierend auf ihrer Wattstundenbewertung in zwei Kategorien. Geräte mit Lithium-Ionen-Zellen unter 20Wh benötigen keine spezielle Verpackung oder Kennzeichnung. Ein 6.000mAh-Akku in einem Smartphone würde diese Grenze überschreiten, was bedeutet, dass es nicht für bestimmte Ausnahmen in Frage käme und zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beim Transport erforderlich wären. Das OnePlus 13 umgeht diese Einschränkung durch ein Dual-Cell-Design, bei dem die Kapazität jeder Zelle 20Wh nicht überschreitet.
Diese Einschränkung könnte erklären, warum Xiaomi und andere Unternehmen in der Regel Smartphones global mit einer geringeren Batteriekapazität als in ihrer chinesischen Version auf den Markt bringen.
Sollte das Galaxy S26 Ultra mit demselben 5.000mAh-Akku ausgeliefert werden, wird Samsung gezwungen sein, andere Aspekte des Geräts zu optimieren, um eine bessere Akkulaufzeit zu erzielen. Angesichts der ständig steigenden Leistungsanforderungen des Snapdragon-Chipsatzes und anderer Komponenten ist dies jedoch leichter gesagt als getan.
Zusätzlich wird berichtet, dass Samsung beim Galaxy S26 Ultra an einer 200MP-Hauptkamera festhält. Es ist unklar, ob es sich um denselben ISOCELL HP2-Sensor handelt, der im S25 Ultra verwendet wird, oder um eine neuere Version. In jedem Fall ist nicht zu erwarten, dass das Galaxy S26 Ultra radikale Verbesserungen in der Bildqualität bietet. Ohne einen bedeutenden Durchbruch in der Sensortechnologie kann Samsung die Bildqualität seiner Smartphones nur durch den Wechsel zu einem physisch größeren Sensor weiter verbessern.
Quelle: Android Authority