Uncategorized

Powerbeats Fit: Neue Earbuds für Sport und Komfort

Die Powerbeats Fit sind die Nachfolger der Beats Fit Pro aus dem Jahr 2021. Sie gehören zur neuesten Generation der True Wireless Earbuds der von Apple übernommenen Marke Beats by Dr. Dre und sind Teil der Powerbeats-Reihe, zu der auch die Powerbeats Pro 2 gehören, die wir Anfang dieses Jahres getestet haben.

Ähnlich wie die Powerbeats Pro 2 konzentrieren sich die Powerbeats Fit darauf, einen optimalen Sitz und Sicherheit während des Trainings zu bieten. Obwohl sie nicht das auffällige Loop-Design der Pro-Modelle aufweisen, verfügen sie über integrierte Wingtips, die dafür sorgen, dass sie sicher im Ohr sitzen.

Die Powerbeats Fit basieren auf dem älteren H1-Chip von Apple und sind mit Apple- sowie Android-Geräten kompatibel. Sie bieten aktive Geräuschunterdrückung, ein schweiß- und wasserresistentes Design und eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden bei durchgehender Wiedergabe. Der Preis liegt bei 200 US-Dollar.

Design und Komfort

Die Powerbeats Fit haben ein ähnliches Design wie die Beats Fit Pro. Die Earbuds sind klobig und verfügen über integrierte Wingtips, die oben herausragen. Das Design der Fit ist jedoch runder als die flachen Oberflächen der Beats Fit Pro.

Siehe auch  Samsung plant Ende der Edge-Serie nach schwachen Verkäufen

Die Wingtips sollen im Concha-Bereich, genauer gesagt im Cymba-Concha-Bereich des äußeren Ohrs, sitzen. Zunächst hatte ich Schwierigkeiten, die Wingtips richtig einzusetzen, bis ich bemerkte, dass ich die Earbuds im Ohr drehen muss, damit die Wingtips automatisch an ihren Platz gleiten. Beats gibt an, dass die Wingtips 20 % flexibler sind als die der Fit Pro.

Die Wingtips gehen nahtlos in den großen Beats-Button auf der Außenseite über. Ähnlich wie bei den Powerbeats Pro 2 ist dieser Button deutlich größer als nötig, was dazu führt, dass man ihn beim Einsetzen oder Herausnehmen der Earbuds versehentlich ständig drückt. Auf einem Mac führt dies dazu, dass der Standard-Musikplayer gestartet wird, wenn nichts anderes abgespielt wird, was besonders ärgerlich ist. Positiv ist jedoch, dass der große Button die Bedienung während des Trainings erleichtert.

Das Ladecase hat ein ähnliches Design wie sein Vorgänger und ist etwa 17 % kleiner. Erstmals bei einem Beats-Produkt sind sowohl die Earbuds als auch das Case schweiß- und wasserresistent.

Allerdings ist das Öffnen und Schließen des Cases frustrierend. Die Lippe an der Vorderseite ist fast nicht vorhanden und bietet keinen echten Halt. Zudem ist die Textur des Cases sehr glatt, was dazu führt, dass man Schwierigkeiten hat, es zu öffnen. Ich habe das Case mehrmals fallen lassen, was vermeidbar gewesen wäre.

Siehe auch  TikTok kämpft um Zukunft in den USA trotz Fristverlängerung

In Bezug auf den Komfort haben die Powerbeats Fit für meine Ohren insgesamt gut abgeschnitten. Der Verzicht auf die schmerzhaften Ohrhaken der Powerbeats Pro 2 ist für mich ein Pluspunkt, und die Wingtips der Powerbeats Fit bieten ein ausreichendes Maß an Sicherheit, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie herausfallen.

Allerdings üben die Wingtips etwas Druck auf das äußere Ohr aus, was nach etwa zwei Stunden zu einem gewissen Unbehagen führen kann. Die Earbuds sind recht klobig und nehmen viel Platz im Ohr ein. Im Vergleich zu den 20 Minuten, die ich mit den Powerbeats Pro 2 aushalten kann, bevor ich die Ohrhaken anpassen muss, ist dies jedoch eine Verbesserung.

Da das Design auf das Training ausgerichtet ist, empfinde ich die Powerbeats Fit als ausreichend komfortabel für typische Trainingseinheiten und gleichzeitig sicher.

Software und Funktionen

Die Powerbeats Fit sind mit Apple- und Nicht-Apple-Produkten kompatibel, wobei eine spezielle App für Android-Geräte verfügbar ist. Auf Apple-Geräten sind die Softwarefunktionen nativ in den jeweiligen Einstellungen zugänglich.

Siehe auch  WhatsApp führt Dutzende neuer Funktionen ein

Die Android-App bietet Zugriff auf alle grundlegenden Funktionen, darunter das Ändern der ANC-Modi, die Anpassung der Funktionen für den Beats-Button und die Aktualisierung der Firmware. Die App passt sich farblich an die verbundenen Earbuds an. Bei der Verwendung mit einem Apple-Gerät stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung, wie Spatial Audio mit Kopfverfolgung, One-Touch-Pairing auf iOS und iPadOS, Audio Sharing, freihändiges Hey Siri und die Funktion „Find My“.

Unabhängig von der Plattform kann man die Funktionen des Beats-Buttons anpassen. Standardmäßig sind die Tasten so eingestellt, dass sie die üblichen Funktionen wie Wiedergabesteuerung, Umschalten der ANC-Modi und Anrufsteuerung auslösen. Man kann jedoch die Funktion „Drücken und Halten“ von den ANC-Modi auf die Lautstärkeregelung umschalten. Es wäre

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-