Poco F7 Ultra: Flaggschiff-Killer mit Top-Ausstattung
Die Preise
Dies sind die besten Angebote von unseren Partnern. Möglicherweise erhalten wir eine Provision für qualifizierte Verkäufe.
256GB 12GB RAM
€ 699,90
512GB 16GB RAM
€ 749,90
Alle Preise anzeigen
Einführung
Die Poco-Reihe erweitert sich um ein weiteres Modell, das Poco F7 Ultra, das nun neben dem Pro-Modell steht. Das Poco F7 Ultra bietet mehr Kameras und einen leistungsstarken Chip, was es zu einem „Flaggschiff-Killer“ macht, mehr als frühere Modelle der Marke.
Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Hinzufügung einer Telekamera – zum ersten Mal bei einem Poco-Smartphone (wenn man die 5-MP-Makrokamera des F2 Pro von 2020 nicht zählt, was man nicht tun sollte). Es handelt sich um eine der besseren Telekameras von Xiaomi, die sowohl für entfernte als auch für nahe Motive geeignet ist. Auch die Ultraweitwinkelkamera erhält im Vergleich zum F6 Pro ein Upgrade, während die Hauptkamera unverändert bleibt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des F7 Ultra ist der Snapdragon 8 Elite-Chip. Einige Poco-Modelle nutzen zwar hochentwickelte SoCs, aber normalerweise nur die des Vorjahres. Diesmal handelt es sich jedoch um den aktuellen Flaggschiff-Snapdragon, ähnlich wie bei anderen Ultra-Modellen.
Das Ultra verfügt außerdem über einen ausreichend großen Akku (nicht ganz so groß wie beim F7 Pro, aber besser als beim F6 Pro), die Ladegeschwindigkeit bleibt die höchste, die Xiaomi anbietet, und es gibt auch Unterstützung für kabelloses Laden – etwas, das man normalerweise nicht von Poco erwartet. Die IP68-Zertifizierung ist ebenfalls eine der willkommeneren, aber eher seltenen Eigenschaften bei Poco. Das ansonsten hervorragende 6,67-Zoll-QHD-OLED-Display ist nicht wirklich neu – das F6 Pro hatte ebenfalls eines. Insgesamt ein beeindruckendes Paket.
Xiaomi Poco F7 Ultra Spezifikationen auf einen Blick:
Gehäuse:
160,3 x 75,0 x 8,4 mm, 212 g; Glasfront, Glasrückseite, Aluminiumrahmen; IP68 staubdicht und wasserfest (bis zu 2,5 m für 30 Minuten).
Display:
6,67″ OLED, 68B Farben, 120Hz, Dolby Vision, HDR10+, 1800 nits (HBM), 3200 nits (Spitze), 1440x3200px Auflösung, 20:9 Seitenverhältnis, 526ppi.
Chipset:
Qualcomm SM8750-AB Snapdragon 8 Elite (3 nm): Octa-Core (2×4,32 GHz Oryon V2 Phoenix L + 6×3,53 GHz Oryon V2 Phoenix M); Adreno 830.
Speicher:
256GB 12GB RAM, 512GB 16GB RAM; UFS 4.0.
Betriebssystem/Software:
Android 15, HyperOS 2.
Rückkamera:
Weitwinkel (Haupt):
50 MP, f/1.6, 24mm, 1/1.55″, 1.0µm, Dual-Pixel PDAF, OIS;
Telekamera:
50 MP, f/2.0, 60mm, 1/2.76″, 0.64µm, PDAF (10cm – ∞), OIS, 2,5x optischer Zoom;
Ultraweitwinkel:
32 MP, f/2.2, 15mm, 120˚.
Frontkamera:
20 MP, (weit).
Videoaufnahme:
Rückkamera:
8K@24fps, 4K@24/30/60fps, 1080p@30/60/120/240/960fps, 720p@1920fps, gyro-EIS;
Frontkamera:
1080p@30/60fps, gyro-EIS.
Akku:
5300mAh; 120W kabelgebunden, PD3.0, QC3+, 50W kabellos.
Konnektivität:
5G; Wi-Fi 7; BT 6.0, aptX HD, aptX Adaptive, LHDC 5; NFC; Infrarotanschluss.
Sonstiges:
Fingerabdruckleser (unter dem Display, ultraschallbasiert); Stereo-Lautsprecher.
Ein kurzer Hinweis zu den Beziehungen des F7 Ultra zu anderen Modellen der erweiterten Familie. Wer genau aufpasst, wird bemerkt haben, dass es fast identisch mit dem Redmi K80 Pro ist, das ausschließlich in China verkauft wird – das Redmi hat einen noch größeren 6.000mAh-Akku und andere Farbvarianten, aber das ist auch
Quelle: GSM Arena