Pixel 10: Enttäuschende GPU-Leistung trotz neuer Technik
Trotz des Wechsels zu TSMCs effizienterem Prozessknoten konnte der Tensor G5 des Pixel 10 keine nennenswerten Verbesserungen in der Leistung und der Akkulaufzeit liefern. Mit seinem neuesten SoC hat Google auch von Arm’s Mali-GPU auf eine GPU von Imagination Technologies umgestellt. Diese neue GPU hat unter den Besitzern des Pixel 10 für Diskussionen gesorgt, da sie selbst im Vergleich zum Pixel 9 des Vorjahres nicht besser abschneidet. Viele Nutzer weisen darauf hin, dass die Taktrate der GPU anscheinend absurd niedrig begrenzt ist, was die erwartete Leistung einschränkt.
Google verwendet die PowerVR DXT-48-1536 GPU von Imagination Technologies im Tensor G5 des Pixel 10. Auf dem Papier handelt es sich um eine relativ leistungsstarke GPU, die Hardware-Raytracing unterstützt – was Google aus unerklärlichen Gründen nicht implementiert hat –, Vulkan 1.3, tile-basiertes Deferred Rendering und eine theoretische FP32-Leistung von 1,5 TFLOPS bei 1 GHz. In der Praxis bleibt die GPU jedoch weit hinter ihrem versprochenen Potenzial zurück und liefert nicht die Leistung, die die Spezifikationen vermuten lassen.
Zum Vergleich erreicht das Pixel 10 Pro lediglich 3.707 Punkte im GPU-Benchmark von Geekbench – kaum ein Drittel des Scores von 9.023 des Pixel 9 Pro. Beide Werte liegen deutlich unter dem Score von über 26.000 des Galaxy S25.
Wie viele frustrierte Pixel 10-Nutzer auf Reddit festgestellt haben, scheint die PowerVR-GPU des Pixel 10 bei einer Leerlauf-Frequenz von 396 MHz festzustecken, selbst unter hoher Last, was weit unter der angegebenen Taktrate von 1 GHz liegt. Daher scheint sie in GPU-intensiven Aufgaben schlechter abzuschneiden als die meisten Mittelklasse-Android-Handys.
Trotz zahlreicher Berichte von Pixel 10-Besitzern über die schlechte GPU-Leistung und die ungewöhnlich niedrigen Taktraten hat Google das Problem bisher nicht offiziell anerkannt.
Das Problem könnte möglicherweise darauf zurückzuführen sein, dass das Pixel 10 mit einem veralteten Treiber (v24.3) für die PowerVR DXT-48-1536 GPU ausgeliefert wurde. Imagination Technologies hat im August einen neuen Treiber (v25.1) für die GPU veröffentlicht, der die Kompatibilität mit Android 16, Unterstützung für Vulkan 1.4 und erweiterte OpenCL-Funktionen hinzufügt.
In der Vergangenheit hat Google GPU-Treiber-Updates für Tensor-Chips im Rahmen wichtiger Android-Versionen bereitgestellt, die erhebliche Leistungsverbesserungen mit sich brachten. Daher könnte das Unternehmen etwas Ähnliches mit der PowerVR-GPU des Pixel 10 tun und deren schlechte Leistung angehen. Idealerweise hätte das Pixel 10 mit dem neuesten Treiber v25.1 von PowerVR ausgeliefert werden sollen, insbesondere da dieser die Unterstützung für Android 16 hinzufügt.
Google bündelt in der Regel neue GPU-Treiber mit einer Beta-Version von Android, bevor sie in der stabilen Version ausgerollt werden. Bisher hat Google jedoch noch kein Android 16 QPR2-Beta-Build für das Pixel 10 veröffentlicht. Daher besteht die Möglichkeit, dass der aktualisierte GPU-Treiber mit der nächsten Beta-Version bereitgestellt wird, bevor er im Rahmen des Dezember-Feature-Drops der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Quelle: Android Authority
