Apple dominiert OLED-Smartphones
Zuletzt aktualisiert am 18. April 2023 von Lars Weidmann
Das Beratungsunternehmen Display Supply Chain Consultants (DSCC) hat einen neuen monatlichen Smartphone-Tracker-Service veröffentlicht, der sich auf High-End-Smartphones mit OLED-Displays konzentriert. Die meisten Flaggschiff-Telefone heutzutage verfügen über OLED-Panels, was für DSCC ausreichend Daten liefert, um jeden Monat eine Liste der am häufigsten versandten OLED-Panels zu erstellen.
Basierend auf diesen Panel-Versanddaten konnte DSCC eine Liste der fünf meistverkauften OLED-Smartphones von Januar bis Mai erstellen. Obwohl April und Mai noch nicht vorbei sind, hat DSCC die Zahlen des ersten Quartals dieses Jahres (Januar bis März) ausgewertet und festgestellt, dass Apple und Samsung zusammen einen Marktanteil von 46% hatten.
Interessanterweise änderte sich im Verlauf des ersten Quartals 2023 das meistverkaufte Modell vom iPhone 14 Pro Max, das zu Beginn des Jahres 18% des Smartphone-Marktes ausmachte, zum iPhone 14. Letzteres Modell hat seinen Anteil von 6% auf führende 11% im März erhöht, während der Anteil des iPhone 14 Pro Max von 18% im Januar auf 8% gesunken ist.
Vier der fünf meistverkauften OLED-Flaggschiff-Telefone waren iPhone-Modelle, wobei ein Samsung-Telefon enthalten war. Zum Ende des ersten Quartals hatte Apple laut DSCC vier der fünf besten Telefone in seiner Umfrage. Wie bereits erwähnt, war das iPhone 14 (11%) auf Platz eins, gefolgt vom iPhone 14 Pro (9%) und dem iPhone 14 Pro Max sowie dem iPhone 13, die jeweils 8% Marktanteil hatten. Das einzige nicht-Apple-Gerät, das seit Beginn der Umfrage an fünfter Stelle steht, ist das Samsung Galaxy S23 Ultra.
Laut dem Bericht wird das iPhone 14 im Mai voraussichtlich einen dominanten Marktanteil von 18% haben, gefolgt vom iPhone 13 (geschätzter Marktanteil von 12%), dem iPhone 14 Pro Max (7%), iPhone 14 Pro (knapp 6%) und dem Galaxy S23 Ultra (knapp 4%). DSCC erwartet, dass das iPhone 14 aufgrund von Early Adopters, die kurz nach dem Start die Pro-Modelle kaufen, und Nicht-Early Adopters, die später im Startzyklus die Einstiegsmodelle kaufen, im April und Mai das Top-Modell sein wird.
Der Bericht zeigt außerdem eine 18%ige Steigerung der Volumina im ersten Quartal 2023 im Jahresvergleich, da mehrere Marken neue flexible und faltbare OLEDs auf den Markt bringen und Panel-Versand erhöhen, um von niedrigeren Panel-Preisen zu profitieren und den Umsatz mit Premium-Smartphone-Angeboten zu steigern.
Die Versandzahlen der OLED-Panels für die Galaxy S23-Serie stiegen im Vergleich zur Galaxy S22-Serie um 31% an. Der Bericht untersucht auch die Panel-Versandzahlen für die Galaxy S23-Serie im Vergleich zur Galaxy S22-Serie. Lieferkettenprobleme beeinträchtigten die Panel-Versandzahlen für die Galaxy S22, sodass diese Lieferungen von November bis März 2023 für die Galaxy S23-Serie um 31% höher waren als für die Galaxy S22-Serie von November 2021 bis März 2022. Für den Zeitraum von November bis Mai wird erwartet, dass diese Lücke 26% beträgt.
Laut DSCC werden die Panel-Versandvolumina für die drei Telefone in der Galaxy S23-Serie von November bis Mai (2022-2023 für die Galaxy S23 und 2021-2022 für die Galaxy S22) einen Anstieg verzeichnen: Galaxy S23 plus 39%, S23+ plus 19% und Galaxy S23 Ultra plus 20%. Es wird wenig Unterschied in der Mischung der Panels geben. Von November 2021 bis Mai 2022 machte das Galaxy S22-Panel 32% der Versandzahlen aus, das Galaxy S22+ machte in diesem Zeitraum 16% der Panel-Versandzahlen aus und das Panel des Galaxy S22 Ultra machte 52% der Versandzahlen aus. Von November 2022 bis Mai 2023 werden voraussichtlich das Galaxy S23 36% der Panel-Versandzahlen der Serie ausmachen, 15% für das Galaxy S23+ und 49% für das Galaxy S23 Ultra. Es scheint, als ob Samsung eine etwas geringere Nachfrage für sein Top-of-the-Line-Flaggschiff-Modell und eine etwas höhere Nachfrage für das Basis-Modell erwartet.
Insgesamt zeigt der Bericht von DSCC, dass Apple im Bereich der OLED-Smartphones im ersten Quartal 2023 dominiert, wobei das iPhone 14 das meistverkaufte Modell ist und voraussichtlich auch in den nächsten Monaten seine führende Position behalten wird. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich der Markt für OLED-Smartphones in den kommenden Monaten entwickeln wird und ob andere Hersteller wie Samsung und andere aufholen können.