Uncategorized

Kritik an UFS 3.1: Ist UFS 4.0 wirklich besser?

Anfang 2024 äußerten Technikenthusiasten Unmut darüber, dass relativ leistungsstarke Smartphones wie das OnePlus 12R UFS 3.1-Speichercontroller anstelle des neueren UFS 4.0-Standards verwendeten. Auch die Pixel 9-Serie sah sich ähnlicher Kritik ausgesetzt, wobei Kritiker Google vorwarfen, die Speichergeschwindigkeiten und Effizienz zu beeinträchtigen.

Ein aufmerksamer Reporter von Android Police wies jedoch darauf hin, dass UFS 4.0 in der Praxis wahrscheinlich keinen signifikanten Unterschied bei der Ladegeschwindigkeit von Apps oder der Akkulaufzeit machen würde. Eine aktuelle Vergleichsstudie von Android Authority zum Speicher des Pixel 10 im Vergleich zu anderen Smartphones zeigt, dass diese Einschätzung zumindest teilweise zutreffend war.

UFS 4.0 bietet theoretisch bis zu doppelt so hohe Spitzen-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten wie UFS 3.1 sowie eine Effizienzsteigerung von bis zu 46 %. In der Praxis gelten jedoch technische Spezifikationen selten als vollständig übertragbar auf die reale Leistung. Solche großen Sprünge sollten jedoch in gängigen Nutzungsszenarien spürbare Unterschiede bewirken, oder?

Ja und nein. Die Untersuchungen von Android Authority zeigten, dass UFS 4.0 in einigen Benchmarks tatsächlich einen Unterschied macht, was sich in einer besseren Erfahrung mit großen Dateien niederschlagen könnte. Dies könnte theoretisch noch relevanter werden, da Apps und Arbeitslasten im Laufe der Zeit zunehmen. Schließlich handelt es sich um Smartphones, die für eine Nutzungsdauer von sieben Jahren ausgelegt sind.

Siehe auch  Google Pixel 6a: Akku-Probleme und neue Lösungen

Die Daten verdeutlichten jedoch auch, dass der Speicher des vergleichsweise bescheidenen 128-GB-Pixel 10 mit UFS 3.1 „deutlich schneller“ ist als der des Pixel 9 Pro. Der Wechsel zu UFS 4.0 im 256-GB-Pixel 10 Pro XL erhöhte zwar die sequenziellen Geschwindigkeiten, jedoch nicht in einem bemerkenswerten Ausmaß. Zudem schien UFS 4.0 keine signifikanten Verbesserungen bei den zufälligen Lese- oder Schreibgeschwindigkeiten zu bewirken, sodass das Öffnen kleiner Dateien (zu denen die meisten Apps gehören) nicht schneller vonstattengeht.

Der UFS-Standard ist zweifellos wichtig, obwohl nicht alle Chips, die dem 4.0-Standard entsprechen, identisch performen. Zudem ist der Speichercontroller nur ein Teil des gesamten Speichersystems. Während die Pixel 10 schneller sind als ihre Vorgänger, laden sie Dateien immer noch merklich langsamer als Wettbewerber wie das Galaxy S25.

Siehe auch  Samsung Galaxy Z Fold7: Vorstellung am 9. Juli!

Verschiedene Faktoren, von den CPU-Kernen über den Speicher bis hin zu den Controllern, die diese verbinden, beeinflussen, wie schnell ein Smartphone auf die gespeicherten Daten zugreift. Selbst kleinste, im Hintergrund ablaufende Softwareoptimierungen können die Speichergeschwindigkeit beeinflussen und, wie die Daten zeigen, manchmal sogar mehr als die Version des UFS-Controllers.

Leider ist es nach wie vor äußerst schwierig, den spezifischen Energieverbrauch des Speichercontrollers genau zu messen. Daher muss man mir in dieser Hinsicht glauben: Es ist unwahrscheinlich, dass man eine erhöhte Akkulaufzeit allein aufgrund der neuen UFS-Version bemerkt. Aber denken Sie daran, ich liege normalerweise richtig.

Das Google Pixel 10 ist mit einem Google Tensor G5 SoC, 12 GB RAM und wahlweise 128 GB oder 256 GB Speicher ausgestattet. Der Akku hat eine Kapazität von 4970 mAh und das Betriebssystem ist Android 16. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 10,5 MP und bietet zahlreiche Funktionen, darunter ein 5-fach Teleobjektiv und sieben Jahre Software-Updates.

Siehe auch  Samsung bringt Now Bar auf Smartwatches mit One UI 8

Das Google Pixel 10 Pro verfügt ebenfalls über einen Google Tensor G5 SoC, jedoch über 16 GB RAM und Speicheroptionen von 128 GB bis 1 TB mit Zoned UFS. Der Akku hat eine Kapazität von 4870 mAh und die Frontkamera bietet 42 MP. Es bietet eine schnellere und effizientere Leistung sowie eine Reihe neuer KI-Funktionen.

Das Google Pixel 10 Pro XL hat die gleichen Spezifikationen wie das Pro-Modell, bietet jedoch einige exklusive Funktionen wie ein 6,8-Zoll-Display und schnellere Ladeoptionen. Der Akku hat eine Kapazität von 5200 mAh und die Frontkamera hat ebenfalls 42 MP.

Quelle: Android Authority

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-