Klingeltöne im Wandel: Von Marimba zu lautlos?
Polyphone Klingeltöne waren einst ein bemerkenswertes Merkmal von Mobiltelefonen. Jahre später wurde der Klingelton des iPhones, bekannt als Marimba, sofort erkennbar. Davor war es die Nokia-Melodie. Auch heute investieren Smartphone-Hersteller viel Mühe in die Gestaltung von Klingeltönen. So mietete Samsung beispielsweise eine Konzerthalle, um Vivaldis Die vier Jahreszeiten für One UI 8 aufzunehmen.
Doch stellen sich viele die Frage, ob die Nutzer ihre Klingeltöne überhaupt noch eingeschaltet lassen. Apple hat kürzlich den Ring/Silent-Schalter entfernt, der sogar beim allerersten iPhone vorhanden war. Er wurde durch einen Action-Button und eine Kamera-Steuerung ersetzt. Ähnlich hat OnePlus seinen Alert Slider abgeschafft.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass viele Nutzer ihr Telefon einmal einstellen und es dann so belassen – es besteht kein Bedarf, den Klingelton für den Unterricht oder ein Meeting stummzuschalten, wenn er bereits auf lautlos ist. Stattdessen könnte man einen Schnellzugriff nutzen.
Darüber hinaus hat die zunehmende Beliebtheit von Smartwatches und Fitnessbändern dazu geführt, dass das Telefon nicht mehr Geräusche machen muss – ein vibrierendes Wearable am Handgelenk reicht oft aus.
Wie handhaben Sie Ihr Telefon? Lassen Sie den Klingelton immer eingeschaltet, immer ausgeschaltet, schalten Sie ihn manuell um oder haben Sie eine andere Vorgehensweise? Wenn Sie eine interessante oder ungewöhnliche Einstellung haben, teilen Sie uns dies gerne in den Kommentaren mit.
Und während wir dabei sind: Wenn Sie den Klingelton nutzen, haben Sie einen individuellen Klingelton ausgewählt oder verwenden Sie einfach einen der vorinstallierten Klingeltöne? Vielleicht sogar den Standard-Klingelton?
Quelle: GSM Arena