Uncategorized

iPhone 17 Pro: Preise, Specs und neue Features im Blick

Die Preise für das iPhone 17 Pro variieren je nach Speicherkapazität und RAM. Die Modelle sind wie folgt erhältlich:

– 256 GB Speicher mit 12 GB RAM für 1.299,00 € oder 1.099,00 £
– 512 GB Speicher mit 12 GB RAM für 1.549,00 € oder 1.299,00 £
– 1 TB Speicher mit 12 GB RAM für 1.699,99 € oder 1.499,00 £

Das iPhone 17 Pro bringt ein frisches Design und markiert einen Wechsel zu einem Aluminium-Unibody. Es verfügt über eine quadratische Sensor-Selfie-Kamera, eine verbesserte Telekamera, eine größere Batterie und schnellere Ladezeiten. Aluminium ersetzt in diesem Jahr Titan als bevorzugtes Material, und Apple führt eine Dampfkammervorrichtung zur verbesserten Wärmeableitung ein, um den neuen Apple A19 Pro Chip kühl zu halten.

Die Selfie-Kamera hat eine Auflösung von 18 MP und ein Weitwinkelobjektiv, das Landschafts-Selfies im Hochformat ermöglicht. Die Telekamera bietet nun einen 4-fachen Zoom und nutzt einen größeren 48 MP Sensor.

Siehe auch  Neues Google Pixel 10 Pro: Technische Details im Fokus

Das iPhone 17 Pro erhält ein signifikantes Upgrade der Batteriekapazität, das größte in diesem Jahr, selbst in Regionen, in denen der physische SIM-Slot Platz für den Akku beansprucht. Ein neuer Ladestandard wird ebenfalls eingeführt, während das pillenförmige Frontkamera-Ausschnitt-Design und das Fehlen eines Fingerabdrucklesers bestehen bleiben.

Die technischen Spezifikationen des iPhone 17 Pro im Überblick:

– Abmessungen: 150,0 x 71,9 x 8,8 mm, Gewicht: 206 g; Glasfront (Ceramic Shield 2), Aluminiumlegierungsrahmen, Aluminiumlegierungsrückseite/Glasrückseite (Ceramic Shield); IP68 staubdicht und wasserresistent (bis zu 6 m für 30 Minuten), Apple Pay (zertifiziert für Visa, MasterCard, AMEX).
– Display: 6,3″ LTPO Super Retina XDR OLED, 120 Hz, HDR10, Dolby Vision, 1000 Nits (typisch), 1600 Nits (HBM), 3000 Nits (Spitzenwert), 1206 x 2622 px Auflösung, 19,6:9 Seitenverhältnis, 460 ppi; Antireflexbeschichtung.
– Chipset: Apple A19 Pro (3 nm): Hexa-Core (2×4,26 GHz + 4xX.X GHz); Apple GPU (6-Kern-Grafik).
– Speicher: 256 GB mit 12 GB RAM, 512 GB mit 12 GB RAM, 1 TB mit 12 GB RAM; NVMe.
– Betriebssystem/Software: iOS 26.
– Rückkamera: Weitwinkel (Haupt): 48 MP, f/1.8, 24 mm, 1/1.28″, 1.22 µm, Dual-Pixel PDAF, Sensor-Shift OIS; Ultra-Weitwinkel: 48 MP, f/2.2, 13 mm, 120°, 1/2.55″, 0.7 µm, PDAF; Tele: 48 MP, f/2.8, 100 mm, 1/2.55″, 0.7 µm, PDAF, 3D Sensor-Shift OIS, 4x optischer Zoom; Tiefen: TOF 3D LiDAR Scanner.
– Frontkamera: Weitwinkel (Haupt): 18 MP Multi-Aspect, f/1.9, 20 mm, PDAF; Tiefen: SL 3D.
– Videoaufnahme: Rückkamera: 4K@24/25/30/60/100/120 fps, 1080p@25/30/60/120/240 fps, 10-Bit HDR, Dolby Vision HDR (bis zu 120 fps), ProRes, ProRes RAW (bis zu 120 fps), Apple Log 2, 3D (räumliches) Video/Audio, Stereo; Frontkamera: 4K@24/25/30/60 fps, 1080p@25/30/60/120 fps, Gyro-EIS.
– Batterie: 3998 mAh; Kabelgebunden, PD3.2, AVS, 50% in 20 Minuten, 25W kabellos MagSafe/Qi2, 50% in 30 Minuten (15W – China), 4.5W umgekehrtes Laden.
– Konnektivität: 5G; eSIM; Wi-Fi 7; BT 6.0; NFC.
– Sonstiges:

Siehe auch  Google überarbeitet Phone-App: Einfacher und übersichtlicher

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-