Uncategorized

iPhone 17 Pro Max: Neues Design und stärkere Hardware

Apple hat das Pro Max-Modell nicht in „Ultra“ umbenannt, wie es einige Gerüchte vermuteten, sondern das Design erheblich überarbeitet und viele Hardwarekomponenten aufgerüstet. Ein großer Teil dieser Änderungen betrifft neue Materialien.

Das Unternehmen stellte 2010 mit dem iPhone 4 sein erstes Smartphone aus Edelstahl vor, wechselte jedoch mit dem iPhone 5 zu Aluminium. In den letzten Jahren experimentierte Cupertino mit Titan, um das stetig steigende Gewicht der Pro- und insbesondere der Pro Max-Modelle zu reduzieren. Diese Experimente sind nun abgeschlossen, und in diesem Jahr verwendet Apple für alle Modelle außer dem Air Aluminium.

Das iPhone 17 Pro Max ist das drittschwerste Pro Max-Modell mit einem Gewicht von 233 g. Die Modelle 13 Pro Max und 14 Pro Max teilen sich den Titel des schwersten Modells mit 240 g. Diese verwendeten jedoch Edelstahl, der deutlich schwerer ist als Aluminium. Zudem hatten sie kleinere 6,7-Zoll-Displays im Vergleich zum 6,9-Zoll-Panel der neuesten Modelle.

Das Display nutzt nun ein robusteres Ceramic Shield, das laut Apple dreimal kratzfester und viermal bruchsicherer ist. Darüber hinaus verfügt es über eine anti-reflektierende Beschichtung, die in Kombination mit der höheren maximalen Helligkeit von 3.000 Nits (im Vergleich zu 2.000 Nits) die Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich verbessert.

Siehe auch  Google Pixel 10 Pro Fold: Verbesserte Ladegeschwindigkeit?

Ein Teil des Gewichts ist auch auf den größeren Akku zurückzuführen. In diesem Jahr gibt es zwei Versionen – Modelle mit einem physischen Nano-SIM-Slot haben einen 4.832 mAh Akku, während eSIM-Modelle den größten Akku, der je in einem iPhone verbaut wurde, mit 5.088 mAh haben. Im Vergleich zum 16 Pro Max ist dies eine Erhöhung um 147 mAh bzw. 403 mAh. Das ist ein erheblicher Unterschied, aber leider hat man keine Wahl – verschiedene Regionen erhalten entweder das eine oder das andere Modell.

In Bezug auf den Akku hat Apple in diesem Jahr die kabelgebundenen Ladegeschwindigkeiten erhöht und ein neues Ladegerät eingeführt, das das AVS-Protokoll verwendet. Nur sehr wenige Ladegeräte unterstützen dieses Protokoll, und es gibt noch keine klare Antwort darauf, ob man ein AVS-Ladegerät benötigt oder ob ein PPS-Ladegerät den Akku ebenso schnell aufladen kann. Dies werden wir bald testen.

Siehe auch  OnePlus präsentiert OxygenOS 16 mit KI-Features

Laut Apple wurde das neue Aluminium-Unibody-Design so konzipiert, dass mehr Platz für den Akku geschaffen wird. Es hilft auch, dass das Telefon in allen drei Dimensionen im Vergleich zum vorherigen Pro Max um Bruchteile eines Millimeters größer ist.

Cupertino nimmt die Wärmeableitung in diesem Jahr ernst und die Wahl von Aluminium spielt dabei eine Rolle – es leitet Wärme viel besser als Titan. Um die Situation weiter zu verbessern, hat Apple eine Dampfkammereinheit über dem A19 Pro-Chipset eingeführt. Interne Tests von Apple zeigen eine 40%ige Steigerung der nachhaltigen Leistung. Wir werden bald eigene Tests durchführen, um zu sehen, ob das neue Pro Max diese Versprechen einhält.

Nach der Aufrüstung der Ultra-Weitwinkelkamera im letzten Jahr konzentrierte sich das Unternehmen in diesem Jahr auf das Telemodul. Die Pro-Modelle von 2025 verfügen über drei 48-MP-Kameras mit einem Tetraprismendesign für das Teleobjektiv. Es hat eine etwas kürzere Brennweite (4x/100 mm im Vergleich zu 5x/120 mm beim 16 Pro Max), bietet jedoch eine längere Reichweite mit 8x/200 mm verlustfreiem Zoom dank des größeren, hochauflösenden Sensors.

Siehe auch  One UI 7: Neues Wischen für Galaxy Z Fold 6 Nutzer

Ob das neue Kameramodul notwendig war oder ob die Designer das letzte Wort hatten, ist unklar – in jedem Fall sorgt die neue, durchgehende Kamerainsel für Gesprächsstoff. Ob es gefällt, bleibt Geschmackssache. Wir hatten gehofft, dass es zumindest das Wackeln des iPhones beim Abstellen auf einem Tisch verhindert, aber jede Linse hat einen zusätzlichen erhöhten Ring, sodass das Wackeln weiterhin vorhanden ist.

Nun ist es an der Zeit, die Tests zu beginnen – neues Display, neuer Chip, neuer Akku, neue Kameras, es gibt viele Dinge auszuprobieren und mit dem Pro Max des letzten Jahres sowie den neuesten Android-Modellen zu vergleichen. Bleiben Sie dran für unsere Ergebnisse.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-