Günstigere OLED-TVs von Samsung mit diesem Nachteil?
Zuletzt aktualisiert am 19. April 2023 von Lars Weidmann
Samsung plant, preisgünstigere OLED-Fernseher auf den Markt zu bringen. Doch was bedeutet das für die Bildqualität? Werden die neuen Fernseher Dolby Vision unterstützen? In diesem Artikel werden wir alle Aspekte von Samsungs kommenden OLED-TVs diskutieren, von den technischen Spezifikationen bis hin zur möglichen Abwesenheit von Dolby Vision.
Samsung ist ein führender Hersteller von Fernsehern, der bekannt ist für seine innovativen Technologien und sein Engagement für höchste Qualität. Im Jahr 2023 plant Samsung, preisgünstigere OLED-TVs auf den Markt zu bringen. Während dies für viele ein Grund zur Freude ist, stellt sich die Frage, ob diese neuen Fernseher auch die gleiche Bildqualität wie die teureren Modelle haben werden, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Insbesondere stellt sich die Frage, ob die neuen Fernseher Dolby Vision unterstützen werden.
Was ist Dolby Vision?
Dolby Vision ist eine Technologie, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde und für eine höhere Bildqualität bei Fernsehern sorgt. Sie ermöglicht eine bessere Farbgenauigkeit, eine höhere Helligkeit und einen höheren Kontrast. Die Technologie nutzt Metadaten, um die Bildqualität für jede einzelne Szene oder sogar für jeden einzelnen Frame anzupassen. Dolby Vision ist derzeit eine der besten Technologien für HDR (High Dynamic Range)-Inhalte.
Warum ist Dolby Vision wichtig?
Dolby Vision ist wichtig, weil es eine höhere Bildqualität für Fernseher bietet. Die Technologie sorgt für eine bessere Farbgenauigkeit, eine höhere Helligkeit und einen höheren Kontrast, was zu einem insgesamt beeindruckenderen Bild führt. Dolby Vision ist besonders wichtig für HDR-Inhalte, da es die bestmögliche Qualität für diese Art von Inhalten liefert.
Samsungs kommende OLED-TVs
Samsungs kommende OLED-TVs werden voraussichtlich im Jahr 2023 auf den Markt kommen. Diese Fernseher werden preisgünstiger sein als die aktuellen Modelle von Samsung und sollen somit auch für den Durchschnittsverbraucher erschwinglicher sein. Allerdings gibt es keine offiziellen Informationen darüber, ob diese Fernseher Dolby Vision unterstützen werden oder nicht.
Warum könnten Samsungs OLED-TVs kein Dolby Vision haben?
Es gibt mehrere Gründe, warum Samsungs kommende OLED-TVs möglicherweise kein Dolby Vision unterstützen werden. Zum einen ist es eine proprietäre Technologie, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Dies bedeutet, dass Samsung möglicherweise Lizenzgebühren zahlen müsste, um die Technologie in seinen Fernsehern verwenden zu können. Zum anderen gibt es auch andere Technologien, die Samsung möglicherweise bevorzugt, wie beispielsweise HDR10+.
HDR10+ vs. Dolby Vision
HDR10+ ist eine Technologie, die von Samsung und Amazon entwickelt wurde. Es ist eine offene Technologie, die kostenlos genutzt werden kann und ähnliche Funktionen wie Dolby Vision bietet. Die Technologie nutzt Metadaten, um die Bildqualität anzupassen.
Technische Spezifikationen der kommenden Samsung OLED-TVs
Obwohl noch keine offiziellen Informationen über die technischen Spezifikationen der kommenden Samsung OLED-TVs bekannt sind, können wir einige Vermutungen anstellen. Es ist wahrscheinlich, dass die neuen Fernseher eine hohe Auflösung, eine hohe Bildwiederholfrequenz und eine gute Helligkeit haben werden. Es ist auch möglich, dass sie Funktionen wie HDMI 2.1, VRR (Variable Refresh Rate) und eARC (enhanced Audio Return Channel) unterstützen werden.
Vorteile von Samsungs kommenden OLED-TVs
Die preisgünstigeren Samsung OLED-TVs könnten viele Vorteile haben. Sie werden voraussichtlich erschwinglicher sein als die aktuellen Modelle von Samsung, was bedeutet, dass mehr Menschen Zugang zu hochwertigen OLED-TVs haben werden. Sie könnten auch ähnliche Funktionen wie die teureren Modelle haben, wie zum Beispiel eine hohe Bildqualität und eine schnelle Reaktionszeit.
Mögliche Nachteile von Samsungs kommenden OLED-TVs
Es gibt jedoch auch mögliche Nachteile bei den kommenden OLED-TVs von Samsung. Zum einen könnten sie möglicherweise kein Dolby Vision unterstützen, was bedeutet, dass die Bildqualität nicht so beeindruckend sein wird wie bei Fernsehern, die diese Technologie unterstützen. Zum anderen könnten sie auch andere Einschränkungen haben, wie beispielsweise eine geringere Helligkeit oder eine schlechtere Farbgenauigkeit.
Fazit
Samsungs kommende OLED-TVs könnten eine gute Option für diejenigen sein, die eine hohe Bildqualität zu einem erschwinglichen Preis suchen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass diese Fernseher möglicherweise kein Dolby Vision unterstützen werden, was zu einer geringeren Bildqualität führen könnte. Es bleibt abzuwarten, welche technischen Spezifikationen die neuen Fernseher haben werden und ob sie die gleiche Qualität wie die teureren Modelle von Samsung bieten werden.
FAQs
Werden die kommenden Samsung OLED-TVs erschwinglicher sein als die aktuellen Modelle von Samsung?
Ja, Samsung plant, preisgünstigere OLED-TVs auf den Markt zu bringen.
Werden die kommenden Samsung OLED-TVs Dolby Vision unterstützen?
Es gibt keine offiziellen Informationen darüber, ob die neuen Fernseher Dolby Vision unterstützen werden oder nicht.
Was ist Dolby Vision?
Dolby Vision ist eine Technologie, die für eine höhere Bildqualität bei Fernsehern sorgt. Sie ermöglicht eine bessere Farbgenauigkeit, eine höhere Helligkeit und einen höheren Kontrast.
Was ist HDR10+?
HDR10+ ist eine Technologie, die von Samsung und Amazon entwickelt wurde und ähnliche Funktionen wie Dolby Vision bietet.
Wann werden die kommenden Samsung OLED-TVs auf den Markt kommen?
Die neuen Fernseher werden voraussichtlich im Jahr 2023 auf den Markt kommen.