Uncategorized

Google Pixel 10 Pro XL: Schnellladung mit Wärmeschutz

Die gesamte Pixel 10 Reihe von Google unterstützt magnetisches kabelloses Laden und Pixelsnap-Zubehör. Das Pixel 10 Pro XL hebt sich jedoch von den anderen Modellen ab, da es Qi 2 mit 25W unterstützt. Es ist das einzige Modell, das kabellos mit 25W aufgeladen werden kann, während die kleineren Varianten bei 15W enden. Ein Sprecher von Google hat nun den offensichtlichen Grund für den Unterschied in den Ladegeschwindigkeiten zwischen den beiden Modellen erläutert.

Schnelleres Laden führt zu mehr Wärme, ein Bereich, in dem größere Smartphones im Vorteil sind, da sie die Wärme leichter abführen können. Selbst mit ausgeklügelten Kühlsystemen wie einem Dampfkühler haben kleinere Smartphones Schwierigkeiten, die zusätzliche Wärme aufgrund ihrer begrenzten Oberfläche zu bewältigen. Das Management der zusätzlichen Wärme ist ein großes Anliegen, da es die Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen kann.

Siehe auch  Google wechselt zu TSMC: Ende der Partnerschaft mit Samsung

Aus demselben Grund hat Google die Unterstützung für Qi2 mit 25W beim kleineren Pixel 10 Pro nicht hinzugefügt. Ein Sprecher von Google bestätigte dies gegenüber Android Central und erklärte, dass das Unternehmen das Wärmemanagement, die thermische Leistung und die Kühlungseffizienz priorisierte. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren entschied man sich, das schnellere kabellose Laden mit 25W auf das größere Pixel 10 Pro XL zu beschränken.

Obwohl nicht erwähnt, ist dies auch der Grund, warum das Pixel 10 Pro XL schnellere kabelgebundene Ladegeschwindigkeiten von bis zu 45W unterstützt. Es kann seinen Akku in nur 30 Minuten auf 70% aufladen, während das kleinere Modell in derselben Zeit auf 50% aufgeladen werden kann.

In einem Vakuum könnte Googles Argumentation sinnvoll erscheinen. Es gibt jedoch viele kompakte Flaggschiff-Android-Smartphones von chinesischen Unternehmen, die kabellose Ladegeschwindigkeiten von 30W oder mehr unterstützen.

Siehe auch  Samsung Galaxy Z Fold7: Dünner, leichter, besser!

Es ist interessant zu sehen, dass Google die kabellosen Ladegeschwindigkeiten des Pixel 10 Pro auf 15W beschränkt, während das 2024er Pixel 9 Pro Geschwindigkeiten von 21W unterstützt. Es scheint, dass das Unternehmen aus den Akku-Problemen des Pixel 4a, 6a und 7a gelernt hat und diesmal einen vorsichtigeren Ansatz verfolgt.

Weniger Wärme bedeutet weniger Abnutzung des Akkus, was dazu beitragen sollte, seine Lebensdauer zu verlängern. Dies ist besonders wichtig, da Google sieben Jahre Softwareunterstützung für die Pixel 10 Reihe verspricht.

Obwohl die langsameren kabellosen Ladegeschwindigkeiten des Pixel 10 Pro enttäuschend sind, wird dies durch die integrierten Magnete ausgeglichen. Diese Ergänzung eröffnet ein ganzes Ökosystem von aufsteckbarem Zubehör – von Ständern und Geldbörsen bis hin zu Akkupacks – das im Alltag nützlicher sein wird.

Siehe auch  Poco F7: Präsentation des neuen Basismodells am 24. Juni

Quelle: Android Authority

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-