Uncategorized

Google Pixel 10 Pro XL: Preise und neue Features im Blick

Die Preise für die Google Pixel 10 Pro XL Modelle variieren je nach Speicherkapazität und RAM. Die verfügbaren Optionen sind:

– 256GB Speicher mit 16GB RAM für € 1.195,00 oder £ 1.199,00
– 512GB Speicher mit 16GB RAM für € 1.428,15 oder £ 1.319,00
– 1TB Speicher mit 16GB RAM für € 1.689,00 oder £ 1.549,00

Die Pixel 10 Reihe zeigt sich äußerlich unverändert, was dazu führen kann, dass das Modell 10 Pro XL mit dem Vorgänger verwechselt wird. Die neuesten internen Upgrades sind geringfügig, wobei der Fokus verstärkt auf Software und Künstlicher Intelligenz liegt.

Ein bemerkenswerter Fortschritt ist der neue Tensor G5 Chip, der jedoch in Bezug auf die reinen Leistungszahlen nicht besonders beeindruckend ist. Die minimale Erhöhung der Batteriekapazität ist in direkten Vergleichen kaum spürbar, und ihre Auswirkungen auf die Akkulaufzeit sind umstritten. Die maximale Helligkeit des Displays wurde leicht erhöht, bleibt jedoch auf einem bereits branchenführenden Niveau. Zudem gibt es ein verstecktes Upgrade der Telekamera, das in den technischen Daten nicht sofort ersichtlich ist.

Siehe auch  Oppo kündigt neue Watch X2 Mini mit starken Specs an

Ein weiteres wichtiges neues Merkmal ist das Qi2 kabellose Laden mit eingebetteten Magneten zur Ausrichtung und für Zubehör. Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs wird in diesem Jahr nicht zu den Verkaufsargumenten des Telefons gehören, aber die Möglichkeit, das Gerät an Zubehör anzudocken, könnte von Interesse sein.

Die technischen Spezifikationen des Google Pixel 10 Pro XL im Überblick:

– Abmessungen: 162,8 x 76,6 x 8,5 mm, Gewicht: 232 g; Glasfront (Gorilla Glass Victus 2), Glasrückseite (Gorilla Glass Victus 2), Aluminiumrahmen; IP68 staubdicht und wasserfest (bis zu 1,5 m für 30 Minuten).
– Display: 6,8″ LTPO OLED, 120Hz, HDR10+, 2200 nits (HBM), 3300 nits (Peak), 1344 x 2992 px Auflösung, 20:9 Seitenverhältnis, 486 ppi.
– Chipset: Google Tensor G5 (3 nm): Octa-Core (1×3,78 GHz Cortex-X4 & 5×3,05 GHz Cortex-A725 & 2×2,25 GHz Cortex-A520); PowerVR DXT-48-1536.
– Speicher: 256GB 16GB RAM, 512GB 16GB RAM, 1TB 16GB RAM; UFS 4.0.
– Betriebssystem/Software: Android 16, bis zu 7 große Android-Updates.
– Rückkamera:
– Weitwinkel (Haupt): 50 MP, f/1.7, 25 mm, 1/1.31″, 1.2µm, Dual-Pixel PDAF, OIS;
– Telekamera: 48 MP, f/2.8, 113 mm, 1/2.55″, Dual-Pixel PDAF, OIS, 5x optischer Zoom;
– Ultraweitwinkel: 48 MP, f/1.7, 123°, 1/2.55″, Dual-Pixel PDAF.
– Frontkamera: 42 MP, f/2.2, 17 mm (ultrawide), PDAF.
– Videoaufnahme:
– Rückkamera: 8K@30fps (über cloudbasiertes Upscaling), 4K@24/30/60fps, 1080p@24/30/60/120/240fps; gyro-EIS, OIS, 10-Bit HDR;
– Frontkamera: 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps.
– Batterie: 5200 mAh; 45W kabelgebunden, PD3.0, PPS, 70% in 30 Minuten, 25W kabellos (magnetisch), Qi2, Rückwärtsladung, Bypass-Ladung.
– Konnektivität: 5G; eSIM; Wi-Fi 7; BT 6.0, aptX HD; NFC.
– Sonstiges: Fingerabdruckleser (unter dem Display, ultraschallbasiert); Stereo-Lautsprecher; Ultra-Wideband (UWB) Unterstützung, Satelliten-SOS-Dienst, Circle to Search.

Siehe auch  Pixel 9a vs. Pixel 9: Welches Smartphone lohnt sich mehr?

Die Präsentation des Pixel 10 Pro XL ist schlicht, aber elegant im typischen Pixel-Stil. Die schlanke Kartonverpackung ist für alle Farbvarianten

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-