Google Pixel 10: KI-gestützte Wetterberichte im Fokus
Die Google Pixel 10 Smartphones zeichnen sich nicht durch auffällige Designänderungen oder massive Hardware-Verbesserungen aus, doch das ist in diesem Jahr nicht die zentrale Geschichte. Wie die Veranstaltung „Made by Google 2025“ zeigte, liegt der Fokus auf den Fortschritten in der Software, wobei das Highlight der Pixel 10 das Magic Cue ist. Diese neue Funktion bietet personalisierte Wetterberichte innerhalb der Pixel Wetter-App, wie von Android Authority berichtet.
Magic Cue stellt eine kleine, aber innovative Verbesserung dar. Anstatt nur die Wettervorhersage für die eigene Stadt anzuzeigen, kann Magic Cue Daten aus dem Google-Konto abrufen, um kontextbezogene Einblicke zu liefern. Bei der Planung einer Reise kann es Vorhersagen für das Reiseziel vorschlagen und Packtipps basierend auf den erwarteten Bedingungen geben. Wenn ein Geburtstags-Picknick ansteht, erhält man Wetterupdates, die mit diesem Ereignis verknüpft sind, sodass man die Pläne bei drohendem Regen anpassen kann.
Um die Funktion zu nutzen, muss man jedoch mehr tun, als nur die Wetter-App zu öffnen. Zunächst muss sichergestellt werden, dass Magic Cue in den Einstellungen aktiviert ist. Anschließend müssen die vorgeschlagenen Orte, die mit bevorstehenden Ereignissen verbunden sind, manuell gespeichert werden. Nach dieser Einrichtung erscheinen „AI Weather Report“-Karten mit maßgeschneiderten Details.
Allerdings gibt es Einschränkungen. Die Funktion funktioniert nur für Ereignisse, die innerhalb der nächsten 10 Tage stattfinden, und nur in den USA oder Japan. Merkwürdigerweise hat Google die Unterstützung für das Pixel 10 Pro Fold nicht erwähnt, obwohl das Gerät ebenfalls Magic Cue nutzt.
Diese neue Wetterfunktion zeigt, warum Magic Cue interessant ist. Künstliche Intelligenz auf Smartphones wirkte oft wie ein Gimmick, das man mit dem richtigen Befehl aktivieren musste. Magic Cue hingegen tritt unauffällig auf und bietet den richtigen Kontext, wenn er benötigt wird. Es versucht nicht, die Planungsfähigkeiten der Nutzer zu ersetzen, sondern sie zu verbessern.
Die Einschränkungen sind jedoch spürbar, auch wenn sie etwas vorhersehbar sind. Keine Unterstützung außerhalb der beiden genannten Länder, keine langfristige Planung (zumindest noch nicht) und kein klarer Zeitrahmen für eine Erweiterung schmälern ein wenig die Neuheit der Funktion. Für Nutzer, die bereits im Pixel-Ökosystem investiert sind und am richtigen Ort leben, bietet es jedoch einen Einblick in das, was KI-gestützte Dienste in Zukunft bieten könnten. Für alle anderen bleibt abzuwarten, bis Google die Funktionen breiter ausrollt, während Pixel-Besitzer die ersten Einblicke in die cleversten Verbesserungen erhalten.
Die technischen Daten der Google Pixel 10 Modelle sind wie folgt:
**Google Pixel 10**
– SoC: Google Tensor G5
– RAM: 12 GB
– Speicher: 128 GB / 256 GB
– Akku: 4970 mAh
– Betriebssystem: Android 16
– Frontkamera: 10,5 MP Dual PD Selfie-Kamera
**Google Pixel 10 Pro**
– SoC: Google Tensor G5
– RAM: 16 GB
– Speicher: 128 GB / 256 GB / 512 GB mit Zoned UFS / 1 TB mit Zoned UFS
– Akku: 4870 mAh
– Betriebssystem: Android 16
– Frontkamera: 42 MP Dual PD Selfie-Kamera
**Google Pixel 10 Pro XL**
– SoC: Google Tensor G5
– RAM: 16 GB
– Speicher: 128 GB / 256 GB / 512 GB mit Zoned UFS / 1 TB mit Zoned UFS
– Akku: 5200 mAh
– Betriebssystem: Android 16
– Frontkamera: 42 MP Dual PD Selfie-Kamera
Die Pixel 10 Reihe bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter ein 5-fach Teleobjektiv und sieben Jahre Software-Updates, was diese Smartphones zu einer langfristigen Investition macht.
Quelle: Android Authority