Gigantische MSI Next-Gen-Grafikkarten mit revolutionären Kühllösungen
Zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2023 von Lars Weidmann
Die Größe von hochwertigen Grafikkarten wächst unaufhörlich. Dies zwingt Hersteller dazu, fortlaufend neue Kühllösungen zu entwickeln, die die hohen Temperaturen unter Kontrolle halten. MSI hat kürzlich einige seiner neuesten Kühler auf der Computex 2023 vorgestellt.
Innovative Kühloptionen sorgen für Aufsehen
Unter den innovativen Optionen sind ein bimetallischer Lamellenkühler, ein integrierter All-In-One (AIO) Kühler und eine 3D-Dampfkammer. Während diese neuen Designs die GPU-Temperaturen um bis zu 10 Grad Celsius senken könnten, könnte diese Kühlleistung mit hohen Kosten verbunden sein, einschließlich der Anschaffung eines leistungsfähigen Netzteils.
Laut Wccftech hat MSI auf der diesjährigen Computex viel in Sachen Kühlung zu bieten. Als erstes präsentieren wir eine riesige RTX 4090 Grafikkarte, die 4,2 Steckplätze belegt. Diese GPU ist mit MSIs neuem Prototyp einer Kühllösung namens “Dynamic Bimetallic Fins” ausgestattet. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Karte, die MSI tatsächlich produzieren wird. Es ist ein Konzept, das MSI für Grafikkarten der “nächsten Generation” vorsieht.
Neue Kühllösungen im Detail
Bei diesem Design verwendet MSI zwei Aluminiumlamellen und eine Kupferplatte, um Lamellen zu schaffen, die drei bis vier Mal dicker sind als bei einer typischen Kühllösung. Die Speicherchips sind an den Kupferlamellen befestigt, aber die GPU selbst befindet sich unter dem Core-Rohr. Die Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Materialien führt zu einer verbesserten Wärmeabfuhr. PCGamer zitiert MSI mit der Schätzung, dass diese Art von Kühler die Temperaturen um bis zu 3 Grad Celsius senken könnte. Allerdings könnte er aufgrund der Material- und Produktionskosten recht teuer sein.
Als nächstes kommt der FusionChill-Kühler, der im Grunde genommen ein in die GPU integrierter AIO-Flüssigkeitskühler ist. Jeder Teil des Kühlers, einschließlich des Radiators, ist innerhalb der Verkleidung der Karte platziert. MSI fügt Kupferlamellen an der Basis hinzu, um die Kühlleistung noch weiter zu erhöhen, obwohl das Endergebnis mit herausstehenden Schläuchen etwas klobig aussieht. Der Kühler verfügt über einen größeren Radiator, der mit einem riesigen Wassertank verbunden ist. MSI erwartet, dass diese Lösung sehr effizient sein wird, und die Temperaturen um bis zu 10 Grad Celsius senken kann.
Künftige Kühltechnologien
MSI entwickelt auch eine neue Technologie namens DynaVC, was für eine 3D-Dampfkammer steht. Diese Technologie kombiniert die Dampfkammer und die Wärmerohre der GPU zu einer Einheit, was das Löten überflüssig macht und den Wärmeübertragungsweg verkürzt. Diese Technologie ist wahrscheinlich günstiger zu produzieren, aber sicherlich nicht so effizient wie FusionChill.
Schließlich hat MSI auch einen thermoelektrischen Kühler (TEC) namens Arctic Blast eingeführt, der eine direkt auf die GPU und den Videospeicher aufgebaute Kupferplatte und Flüssigkühlmittel kombiniert, um die Wärme zu einem Radiator abzuführen. Dies könnte das stärkste Konzept sein, aber Wccftech merkt an, dass es einen enormen Stromverbrauch hat. Während die RTX 4090 selbst etwa 450 Watt verbraucht (sofern nicht übertaktet), würde der Kühler weitere 450W hinzufügen, was bedeutet, dass Sie unglaubliche 900W für nur die GPU und ihren Kühler in Ihrem nächsten PC-Bau reservieren müssten.
Es ist unklar, wann oder ob alle diese Kühlkonzepte auf den Markt kommen werden. Einige von ihnen sind wahrscheinlich für Karten der nächsten Generation in Arbeit, andere könnten früher auftauchen, vielleicht in der RTX 4090 Ti oder sogar nur einer stärkeren Version der RTX 4090. In jedem Fall ist es erfreulich zu sehen, dass MSI sich der Herausforderung stellt und neue Kühlungsoptionen entwickelt, um den wachsenden Bedarf des GPU-Marktes zu decken. Für einige davon werden Sie jedoch auch ein größeres Gehäuse benötigen.