Galaxy S25 Edge enttäuscht: Verkaufszahlen sinken drastisch
Das Galaxy S25 Edge hebt sich durch sein extrem schlankes Design hervor, hat jedoch bei den Verbrauchern nicht den gewünschten Anklang gefunden. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass das Telefon sich schlecht verkauft, möglicherweise aufgrund seiner unzureichenden Akkulaufzeit, was das Unternehmen dazu veranlasst hat, die Produktion zurückzufahren. Dennoch plant Samsung angeblich, das Galaxy S26+ im nächsten Jahr durch ein S26 Edge zu ersetzen. Ein neuer Leak lässt vermuten, dass das Unternehmen die größte Einschränkung seines aktuellen Edge-Modells beim nächsten Mal angehen könnte.
Das Galaxy S25 Edge ist Samsungs schlankstes Galaxy-Smartphone bisher und verfügt über ein 5,8-Zoll-Display. Diese Dünne hat jedoch ihren Preis, da das Telefon mit einem mageren 3.900mAh-Akku ausgestattet ist. Diese Kapazität reicht nicht aus, um das 6,7-Zoll-AMOLED-Display und den stromhungrigen Snapdragon 8 Elite-Chip den ganzen Tag über mit Energie zu versorgen. Zudem helfen die relativ langsamen 25W-Ladegeschwindigkeiten nicht weiter.
Trotz der Schwächen in der Akkulaufzeit lobte ein Samsung-Manager das S25 Edge als das „Goldlöckchen“ unter den Smartphones. Leider hat sich dies nicht in den Verkaufszahlen niedergeschlagen, da Verbraucher das Gerät wahrscheinlich aufgrund der schlechten Akkulaufzeit meiden.
Der Leaker Ice Universe behauptet, dass das Galaxy S26 Edge ein noch dünneres Design als das aktuelle Modell aufweisen wird. Gleichzeitig soll es jedoch mit einem größeren Akku ausgestattet sein, „dank neuer Batteriematerialtechnologie“.
Es wird vermutet, dass Samsung im S26 Edge im nächsten Jahr die Silicon-Carbon-Batterietechnologie einsetzen könnte. Dies sollte es ermöglichen, die Akkukapazität auf über 4.000mAh zu erhöhen. In Kombination mit anderen energieeffizienten Komponenten könnte Samsung sicherstellen, dass das S26 Edge länger durchhält als sein Vorgänger, obwohl es ein noch schlankeres Gehäuse hat.
Es ist unklar, ob das Unternehmen dieselbe Batterietechnologie auch in seinen anderen Flaggschiff-Geräten für das nächste Jahr übernehmen wird.
Chinesische Smartphone-Hersteller nutzen bereits Silicon-Carbon-Batterien, um dichtere Zellen in ihren Geräten unterzubringen, mit Kapazitäten von über 7.000mAh in ihren Mittelklasse-Modellen. Zum Beispiel hat das 4,2mm dicke Galaxy Z Fold 7 einen 4.400mAh-Akku, während das Oppo Find N5, das im aufgeklappten Zustand 4,21mm misst, mit einem deutlich größeren 5.600mAh-Akku ausgestattet ist.
Selbst das OnePlus 13, das fast die gleichen Abmessungen wie sein Vorgänger hat, verfügt über einen erheblich leistungsstärkeren 6.000mAh-Akku – 1.000mAh mehr als Samsungs Ultra-Flaggschiff, das Galaxy S25 Ultra.
Quelle: Android Authority