Uncategorized

EU-Vorgaben: Transparente Etiketten für Smartphones

Die EU verlangt von Smartphone-Herstellern, dass sie leicht lesbare Etiketten anbringen, die Informationen zur Akkulaufzeit und -lebensdauer, eine IP-Bewertung sowie Werte zur Sturzfestigkeit und Reparierbarkeit für jedes neue Modell enthalten. Diese Regelung kommt den Verbrauchern zugute und sorgt zudem für Transparenz – hier ist das Etikett für das Samsung Galaxy Z Fold7.

Das Z Fold7 wird mit einem 4.400mAh Akku ausgestattet sein, der die gleiche Kapazität wie sein Vorgänger hat. Die genaue Kapazität ist zwar nicht auf dem Etikett angegeben, jedoch wird die erwartete Akkulaufzeit bei einer einzigen Ladung mit 40 Stunden und 28 Minuten angegeben. Darüber hinaus ist der Akku für 2.000 Ladezyklen ausgelegt, wobei er mindestens 80 % seiner ursprünglichen Kapazität behalten soll.

Siehe auch  Samsung enthüllt neue Farben für Galaxy Z Fold 7

Das Telefon hat eine IP48-Bewertung für Wasserbeständigkeit. Dies ist nicht mehr die höchste Bewertung für faltbare Geräte, da neuere Modelle bereits eine IP59-Bewertung bieten. Das Galaxy-Faltgerät erhielt jedoch eine perfekte A-Bewertung für Sturzfestigkeit. In Bezug auf die Reparierbarkeit erhielt es eine durchschnittliche C-Bewertung.

Das EPREL-Etikett enthält in der oberen rechten Ecke einen QR-Code, der zu einer detaillierteren Seite führt. In diesem speziellen Fall sind jedoch keine weiteren Informationen verfügbar – hier ist der Link. Die Seite erklärt, dass es eine „Verzögerung von bis zu 72 Stunden zwischen dem Datum, an dem das Modell auf den Markt kommt, und dem Zeitpunkt, an dem die Informationen auf dieser Seite zugänglich sind“, geben kann.

Siehe auch  Samsung startet zweite Beta von One UI 8 für Galaxy S25

Ein Beispiel dafür, wie die Seite aussehen sollte, ist die Informationsseite zum Galaxy S25 Edge. Diese listet die Akkukapazität (3.786mAh) und die Akkulaufzeit pro Ladung – 40 Stunden und 5 Minuten, also nur etwas weniger als beim Z Fold7.

Zusätzliche Details wie Informationen zur Reparierbarkeit, die Eintauchtiefe für die Wasserbeständigkeitsbewertung und sogar eine Mohs-Härteskala für das Glas sind ebenfalls enthalten.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-