Uncategorized

EU-Energielabel: Neue Regelung für Smartphones und Tablets

Die EU verlangt nun, dass alle in der Union verkauften Smartphones und Tablets das neue Energielabel auf ihrer Verpackung tragen. Zudem wurde eine Datenbank mit dem Namen „European Product Registry for Energy Labeling“ (kurz „EPREL“) eingerichtet. Diese Informationen sind wertvoll und werden nun in unseren Spezifikationsseiten integriert, um Ihnen bei der Recherche von Handys vor dem Kauf zu helfen.

Die Informationen zum EU-Energielabel sind jetzt in unseren Spezifikationsseiten enthalten. Zunächst ist zu beachten, dass dies eine EU-Regelung ist, sodass nur Modelle, die in der EU verkauft werden, über diese Daten verfügen. Die Daten werden von den Herstellern bereitgestellt, wobei die Tests entweder vom Hersteller selbst oder von einem Drittanbieter-Labor durchgeführt werden.

Siehe auch  Neues Redmi-Handy: 5G und starke Akkuleistung erwartet

Das bedeutet, dass die Daten nicht aus einer unabhängigen Quelle stammen. Dennoch sollten ungenaue Informationen umgehend aktualisiert werden, sobald sie entdeckt werden – die EU wird die Hersteller dafür verantwortlich machen, genaue Informationen bereitzustellen, und kann Drittanbieter-Labore zur eigenen Überprüfung einsetzen.

Es ist auch zu beachten, dass einige Hersteller – der größte davon ist Apple – mit der Definition der Testverfahren unzufrieden sind. Cupertino behauptet, dass einige Tests unzureichend definiert oder sogar undefiniert sind. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Die Europäische Kommission wird Rückmeldungen von Herstellern berücksichtigen und könnte die Testverfahren in Zukunft aktualisieren.

Um Ihnen zu helfen, besser zu verstehen, was all diese Zahlen und Buchstaben bedeuten, haben wir unser Glossar mit Erklärungen und Details zu den wichtigsten Informationen auf dem Label aktualisiert. Beginnen Sie hier: EU-Energielabel. Anschließend können Sie in die detaillierteren Artikel über Energieeffizienzklasse, Batteriedauer (sowohl die Ausdauer bei einer einzigen Ladung als auch die Langlebigkeit in Bezug auf Ladezyklen), Bildschirmschutz (gemessen als Härte auf der Mohs-Skala), Reparierbarkeit und Reparierbarkeit bei Sturz (letzteres konzentriert sich auf funktionale Schäden im Vergleich zu kosmetischen, wenn ein Gerät fallen gelassen wird) eintauchen.

Siehe auch  iPhone 17: Neue Farbvarianten und spannende Details

Die Informationen zum EU-Energielabel für Telefone und Tablets (sofern verfügbar) finden Sie am Ende der Spezifikationstabelle unter der Überschrift „EU-Label“.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-