Uncategorized

Die besten Ladegeräte für Smartphones und Laptops

In der heutigen Zeit werden Smartphones oft ohne Ladegeräte verkauft, und es ist nicht ungewöhnlich, nur ein Kabel im Lieferumfang zu finden. Die gute Nachricht ist, dass die USB-C- und USB-Ladestandards weitgehend die Kompatibilitätsprobleme der Vergangenheit beseitigt haben. Daher benötigt man nur einige gute Ladegeräte.

Es ist jedoch notwendig, die Ladegeräte selbst auszuwählen. Hier sind einige Empfehlungen, die wir verwenden. Es ist sinnvoll, mehrere Ladegeräte zu haben – für zu Hause, eventuell für die Arbeit, das Auto oder für Reisen. Wir haben sie nach Anwendungsbereichen gruppiert.

Wandladegeräte

Wandladegeräte sind die einfachste Art von Ladegeräten – ein Netzteil mit ein oder zwei Anschlüssen, wie man sie früher in der Verpackung fand. Ladegeräte von Smartphone-Marken sind ein guter Ausgangspunkt.

Das Google Pixel Flex Dual Port 67W Ladegerät ist eines der ersten, das die Unterstützung für „Adjustable Voltage Supply“ (AVS) bietet, den Standard, den die iPhone 17 Modelle verwenden. Jeder Anschluss kann bis zu 67W an ein AVS-Gerät liefern, unterstützt aber auch das grundlegende USB-PD und das fortschrittlichere USB-PPS. Es ist ein vielseitiges Ladegerät, das wir für das Büro angeschafft haben, da wir erwarten, dass AVS an Popularität gewinnt, während PD und PPS bereits weit verbreitet sind.

Siehe auch  Samsung kündigt Galaxy Z Flip 7 FE und S25 FE an

Wenn Sie speziell nach einem iPhone-Ladegerät suchen, ist der 40W Dynamic Power Adapter von Apple die naheliegende Wahl – er kann für etwa 10-15 Minuten 60W liefern und fällt dann auf 40W ab. Das iPhone benötigt ohnehin nicht lange 60W, sodass dieses Ladegerät so schnell ist, wie es das Telefon zulässt.

Samsung hat sich noch nicht dem AVS-Trend angeschlossen, sodass Ladegeräte wie der 45W Power Adapter (EP-T4511) nur PD und PPS unterstützen. Dieses Ladegerät hat eine sehr niedrige Standby-Leistung – „unter 5mW“ ist die offizielle Angabe – sodass es keinen Strom verbraucht, wenn es eingesteckt bleibt. Ein einfaches USB-Ladegerät kann im Leerlauf 0,1-0,5W verbrauchen, und wenn man es jahrelang eingesteckt lässt, summiert sich das.

Abgesehen von Ladegeräten der Smartphone-Marken haben wir auch das Baseus Enercore CJ11 mit einem einziehbaren USB-C-Kabel im Büro. Es hat außerdem zwei USB-C-Anschlüsse. Dieses Ladegerät kann zu Hause verwendet werden und ist praktisch für gelegentliche Reisen – so kann man sicher sein, dass man kein USB-C-Kabel vergessen hat. Für spezielle Reise-Ladegeräte siehe den Abschnitt unten.

Siehe auch  Apple vor Zöllen: Unsicherheit durch Trumps Strategie

Wir haben auch mehrere ACEFAST Ladegeräte. Das ACEFAST PD65W Ladegerät beispielsweise hat drei Anschlüsse – zwei USB-C und einen USB-A für das alte Kabel, das man noch verwendet. Das transparente Design sieht ziemlich cool aus, es ist fast schade, es in eine versteckte Steckdose zu stecken. Mit dem Code SKYZRQMI gibt es 20 USD Rabatt.

Einige von uns sind langjährige Baseus-Nutzer, und das Picogo 100W ist eine solide Wahl, wenn man mehrere Geräte gleichzeitig aufladen möchte. Man kann 67W+12W+12W aus den drei Anschlüssen (zwei USB-C und einen USB-A) erhalten – das praktische Display zeigt an, wie viel jeder Anschluss liefert.

Ähnlich haben wir auch eine Auswahl an Anker-Ladegeräten – die Nano-Serie bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe und Leistung. Das Anker 735 Nano II 65W kann bis zu 65W an einem seiner USB-C-Anschlüsse liefern (bis zu 22,5W am USB-A-Anschluss) und 40W+12W+12W, wenn alle drei Anschlüsse genutzt werden.

Laptop-Ladegeräte

Moderne Laptops unterstützen in der Regel das Laden über USB-C – bei einigen ist es die einzige Lademethode, andere haben noch Barrel-Stecker (oder, wenn man sich MacBooks ansieht, einen MagSafe-Anschluss). Für Laptops benötigt man ein Ladegerät, das mindestens 65W liefern kann, oft auch deutlich mehr. Diese Ladegeräte können auch verwendet werden, um große Powerbanks aufzuladen.

Siehe auch  Samsung pausiert Rollout von One UI 8 für Galaxy S23

Apple hat das Laden über USB-C bei MacBooks und iPads eingeführt, bevor es für iPhones verfügbar war. Daher verkauft Apple leistungsstarke Ladegeräte wie das 96W und das 140W Ladegerät. Für ein MacBook Air benötigt man nicht so viel Leistung, aber die MacBook Pros profitieren definitiv von der zusätzlichen Leistung. Beide Ladegeräte haben nur einen USB-C-Anschluss, können jedoch verwendet werden, um andere Geräte aufzuladen, während das Laptop nicht in Gebrauch ist oder im Akkubetrieb läuft.

Der 140W Laptop-Ladegerät von

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-