News

Cyberkriminelle nutzen iMessage Phishing um Nutzer zu täuschen

Cyberkriminelle setzen eine neue Taktik ein, um iPhone-Nutzer dazu zu bringen, den integrierten Phishing-Schutz von iMessage zu deaktivieren. Dies geschieht, um sie gezielt bösartigen Links und Betrügereien auszusetzen. Berichten zufolge wird diese Methode genutzt, um die Sicherheitseinstellungen der Nachrichtendienste auszutricksen, was insbesondere für weniger erfahrene Nutzer problematisch sein kann.

Die Masche der Betrüger

Die Betrüger nutzen eine Sicherheitsfunktion in iMessage aus, die Links von unbekannten Absendern automatisch deaktiviert. Laut Apple werden diese Links aktivierbar, wenn Nutzer auf solche Nachrichten antworten oder den Absender zu ihren Kontakten hinzufügen. Die täuschend echten Nachrichten geben sich oft als Mitteilungen von vertrauenswürdigen Organisationen wie der USPS oder Mautbehörden aus. Ein häufiges Muster sind die Aufforderungen, auf Nachrichten mit „STOP“ oder „NEIN“ zu antworten, die man von echten Unternehmen kennt. Diese Art von SMS-Phishing, auch Smishing genannt, hat stark zugenommen. Kriminelle fordern die Empfänger oft auf, mit „Y“ zu antworten, um angeblich legitime Links zu aktivieren.

Siehe auch  Samsung veröffentlicht Update für Good Lock-App mit neuer Benutzeroberfläche und verbesserten Funktionen

Indem die Täter die Nutzer dazu bringen, zu antworten, schalten sie nicht nur die zuvor deaktivierten Links frei, sondern identifizieren auch aktive Telefonnummern, die mit zukünftigen Betrügereien wahrscheinlicher interagieren. Während technisch versierte Nutzer in der Lage sein könnten, solche Phishing-Versuche zu erkennen, sind ältere oder weniger erfahrene Nutzer besonders anfällig für diese Taktiken.

Schutzmaßnahmen für iPhone-Nutzer

Um sich vor diesen Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer niemals auf verdächtige Nachrichten von unbekannten Absendern antworten. Eine zusätzliche Schutzmaßnahme besteht darin, die Nachrichtenfilterung auf dem iPhone oder iPad zu aktivieren. Diese Funktion sortiert Nachrichten von Personen, die nicht in den Kontakten gespeichert sind, in eine separate Liste, was die Übersichtlichkeit im Nachrichten-App verbessert. Um die Filterung unbekannter Absender zu aktivieren, gehen Nutzer zu den Einstellungen, dann zu Apps ➝ Nachrichten und aktivieren den Schalter neben „Unbekannte Absender filtern“.

Siehe auch  Apple startet Werbekampagne für Apple Watch Series 10 zur Unterstützung von Neujahrsvorsätzen

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion auch legitime Nachrichten, beispielsweise von Kurierdiensten oder Banken, herausfiltern kann. Nutzer sollten daher nicht automatisch davon ausgehen, dass eine gefilterte Nachricht verdächtig ist. Außerdem können Links in Nachrichten von unbekannten Absendern erst geöffnet werden, wenn der Absender zu den Kontakten hinzugefügt wird oder auf die Nachricht geantwortet wird, was eine bewusste Designentscheidung ist.

Quelle: MacRumors

Autor

Avatar-Foto

Michael Becker

Michael Becker ist ein Technik-Enthusiast, der schon seit mehreren Jahren für verschiedene Technikmagazine schreibt.