Chinas Smartphone-Markt wächst: Xiaomi und Huawei dominieren
Der chinesische Smartphone-Markt verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Wachstum von 5 %. In der Zeit von Januar bis März wurden insgesamt 70,9 Millionen Smartphones im Land ausgeliefert, wie Schätzungen von Canalys zeigen. Xiaomi und Huawei führten den Markt an. Xiaomi erzielte ein beeindruckendes jährliches Wachstum von 40 % bei den Versandzahlen und kontrolliert nun 19 % des Marktes. Die Marke profitierte von der Synergie zwischen ihren Ökosystemprodukten und wurde auch durch das landesweite Geräteförderprogramm Chinas begünstigt.
Das Geräteförderprogramm trat am 8. Januar 2025 in Kraft. Es bietet einen einmaligen Rabatt von bis zu 15 % auf den Einzelhandelspreis des Geräts. Das Programm umfasst Smartphones, Tablets, Smartbands und Smartwatches, die unter 6.000 CNY (820 $) kosten, und ist auf 500 CNY (68 $) pro Produkt begrenzt. Premium-Modelle, einschließlich Flaggschiff- und faltbarer Smartphones, sind von dem Programm ausgeschlossen.
Huawei war die zweitgrößte Marke in China mit einem Marktanteil von 18 % und einem jährlichen Wachstum von 12 % bei den Geräteauslieferungen. Die Marke verzeichnete weiterhin eine starke Nachfrage nach ihren Smartphones. Das faltbare Modell Mate XT und das Pura X sorgten ebenfalls für Aufsehen. HarmonyOS Next expandiert ebenfalls und soll nun Gerüchten zufolge 3 % aller Smartphones in China ausmachen.
Laut der Smartphone-Analyse von Canalys (Verkäufe) im April 2025 machten Oppo und vivo jeweils 15 % des chinesischen Marktes aus, während Apple mit einem Marktanteil von 13 % die Top fünf abrundete. DeepSeek und die wachsende Liste von KI-Diensten haben ebenfalls das Interesse der Verbraucher geweckt, wobei geschätzt wird, dass 22 % aller ausgelieferten Telefone jetzt KI-fähig sind. Canalys schätzt, dass dieser Anteil bis zum Jahresende auf 40 % steigen wird.
Quelle: GSM Arena