News

Apples Smartphone-Marktanteil sinkt auf 18 Prozent im Jahr 2024

Apples Marktanteil im Smartphone-Sektor ist 2024 auf 18% gesunken, ein Rückgang von 19% im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt sich in neuen Daten von Counterpoint Research, die auch die wachsende Präsenz chinesischer Hersteller im globalen Markt dokumentieren. Während der Smartphone-Markt insgesamt um 4% gewachsen ist, hat Apple einen Rückgang von 2% bei den Verkaufszahlen im Jahresvergleich verzeichnet. Im Gegensatz dazu konnten chinesische Marken wie Xiaomi ein bemerkenswertes Wachstum von 12% erzielen.

Die Einführung der Apple Intelligence-Funktionen, insbesondere in China, scheint sich negativ auf die Verkaufszahlen des iPhone 16 ausgewirkt zu haben. Laut Tarun Pathak, Forschungsleiter bei Counterpoint, wurde die iPhone 16-Serie gemischt aufgenommen, was teilweise auf die unzureichende Verfügbarkeit von Apple Intelligence zum Zeitpunkt des Markteintritts zurückzuführen ist. Trotz dieses Rückschlags konnte Apple in Schwellenmärkten wie Lateinamerika ein starkes Wachstum verzeichnen.

Wachstum im Premium-Segment

Trotz des allgemeinen Verkaufsrückgangs verzeichnete Apple eine steigende Nachfrage nach seinen Premium-Modellen. Ivan Lam, Senior Analyst bei Counterpoint, berichtete, dass Verbraucher zunehmend ultra-premium Geräte wählen, wobei die Pro- und Pro Max-Modelle in China stark an Beliebtheit gewinnen. Es wird erwartet, dass der Anteil dieser High-End-Modelle im vierten Quartal 2024 in China 50% überschreiten wird.

Siehe auch  Investitionen in KI-Chip-Technologien von Samsung und Jeff Bezos

Samsung bleibt der führende Anbieter im globalen Smartphone-Markt, gestützt durch eine hohe Nachfrage nach seinen KI-ausgestatteten S24- und A-Serie-Geräten. Chinesische Hersteller wie Huawei, Honor und Motorola haben sich hingegen als die am schnellsten wachsenden Marken unter den zehn größten Smartphone-Herstellern etabliert.

Herausforderungen durch Apple Intelligence

Apple hat seit Oktober Apple Intelligence-Funktionen durch Software-Updates eingeführt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass dies nicht zu einem Anstieg der Geräte-Upgrades geführt hat. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Apple-Analysten Ming-Chi Kuo deutete darauf hin, dass die Attraktivität von Apple Intelligence im Vergleich zu cloud-basierten Diensten wie ChatGPT „deutlich gesunken“ ist.

Eine Umfrage aus Dezember zeigt, dass viele iPhone-Nutzer der Meinung sind, Apple Intelligence habe ihrem Nutzungserlebnis wenig oder keinen Mehrwert gebracht. Dennoch könnte sich dies ändern, sobald die Funktionen von Apple Intelligence weiter ausgereift sind. Einige bedeutende Änderungen an Siri, die für April erwartet werden, sind noch nicht implementiert.

Siehe auch  Apple kündigt zweite Generation der AirTags mit erweiterter Reichweite an

Quelle: MacRumors

Autor

Avatar-Foto

Marina Meier

Marina schreibt seit einigen Jahren für Elektronik Informationen. Am liebsten berichtet sie über die Bereiche Handys und Tablets.