Uncategorized

Apple unter Druck: EU fordert Interoperabilität

Apple steht unter verstärkter Beobachtung im Rahmen des Digital Markets Act der Europäischen Union. Cupertino hat nun umfassende Richtlinien zur Umsetzung der Interoperabilität erhalten, insbesondere hinsichtlich des Zugangs zu iOS-Benachrichtigungen sowie Alternativen zu AirDrop und AirPlay.

Zukünftige iOS-Geräte müssen vollen Zugang zum iOS-Benachrichtigungssystem, Berechtigungen für die Hintergrundausführung und den Zugang zu Systemfunktionen bieten. Derzeit sind diese Funktionen exklusiv für Apple-Produkte wie AirPods und Apple Watches, sollen jedoch auch Drittanbietern zugänglich gemacht werden.

Kopfhörerhersteller benötigen Zugang zu Systemfunktionen wie der automatischen Kopplung bei Annäherung und dem automatischen Audiowechsel. Darüber hinaus sollten auch andere Geräte in der Lage sein, ähnliche Funktionen wie AirDrop und AirPlay zu nutzen.

Die Anforderungen umfassen zudem die automatische Gewährung des Zugangs zu WLAN-Netzwerkinformationen, die Aktivierung des NFC-Chips für die Zahlungsdaten der Nutzer sowie die Ermöglichung einer hochbandbreitigen Peer-to-Peer-WLAN-Verbindung.

Siehe auch  Samsung bringt Now Bar auf Smartwatches mit One UI 8

Alle aufgeführten Funktionen müssen für jedes verbundene Gerät kostenlos sein. Die Europäische Union hat festgelegt, dass Frameworks und APIs gleichzeitig mit ihrer Einführung auf Apple-Geräten auch für Drittanbieter zugänglich sein müssen; eine spätere Einführung ist nicht zulässig.

Der Zeitplan für die Umsetzung aller Maßnahmen sieht vor, dass sie bis Ende des Jahres in die Beta-Phase eintreten und 2026 vollständig ausgerollt werden. Es scheint, dass die meisten Funktionen in iOS 19 verfügbar sein werden, jedoch nur für Nutzer in der Europäischen Union.

Apple äußerte, dass die Entscheidungen „die Innovationsfähigkeit von Apple verlangsamen“ und dass die EU Cupertino zwingt, neue Funktionen kostenlos an Unternehmen abzugeben, die nicht denselben Regeln unterliegen.

Das Unternehmen argumentierte, dass es unfair vom DMA ins Visier genommen werde, wodurch andere „frei von ihm profitieren“ könnten – eine gewagte Behauptung von einem Unternehmen, das grundlegende Funktionen einschränkt, für das, was andere kostenlos anbieten, Gebühren erhebt und Innovationen von Drittanbietern blockiert, es sei denn, es erhält einen Anteil daran.

Siehe auch  Galaxy S25 Edge: Launch verzögert sich bis Mai 2024

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-