Apple TV-Geräte unterstützen ab dem neuesten tvOS 17 Third-Party-VPN-Apps
Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2023 von Marina Meier
Der in Cupertino ansässige multinationalen Technologiekonzern Apple hat am 5. Juni 2023 seine WWDC23 (Worldwide Developer Conference Event 2023) Keynote abgehalten und dabei 17 neue Ankündigungen gemacht, darunter die mit Spannung erwartete Ankündigung der Apple Vision Pro Mixed Reality-Brille. Aber unter den 17 neuen Ankündigungen hat das Unternehmen auch sein Betriebssystem tvOS 17 angekündigt, das Drittanbieter-VPN-Unterstützung für Apples TV-Geräte mitbringen wird.
Apple bringt mit tvOS 17 Drittanbieter-VPN-Unterstützung
Für alle Film- und Serienliebhaber wird das bald erscheinende tvOS 17 von Apple in diesem Jahr Drittanbieter-VPN-Unterstützung für Apples TV-Geräte bringen. Dadurch können die Nutzer auf mehr Inhalte zugreifen, die aufgrund geografischer Beschränkungen blockiert sind.
Für diejenigen, die es nicht wissen, ermöglicht ein VPN den Nutzern, die Internetverbindung über einen sicheren Server ihrer Wahl an einem anderen Standort umzuleiten und die sichtbare IP-Adresse in die IP-Adresse des VPN-Servers zu ändern. Dadurch können die Nutzer geografisch eingeschränkte Inhalte auf Streaming-Plattformen abrufen und sich sogar lokale Sportübertragungen einer anderen Region ansehen. Hier finden Sie unseren umfangreichen Artikel zu dem Thema VPN-Nutzung.
Die VPN-Unterstützung war eine der am meisten gewünschten Funktionen der Apple TV-Nutzer und bisher haben sie versucht, das VPN über die WLAN-Router oder über die Freigabe über ihre Computergeräte zu nutzen. Beide Methoden sind jedoch kompliziert und zugleich teuer. Während die meisten Konkurrenten diese Funktion schon lange haben, wurde es höchste Zeit, dass Apple die Drittanbieter-VPN-Unterstützung einführte.
Neben dieser Funktion wird das Betriebssystem tvOS 17 von Apple auch Unterstützung für FaceTime und Videokonferenzen sowie viele weitere neue Funktionen für seine TV-Geräte bringen.