Uncategorized

Android 17: Neuer Codename „Cinnamon Bun“ enthüllt

Android 17 trägt den internen Codenamen „Cinnamon Bun“. Diese Information stammt aus einer vertrauenswürdigen Quelle innerhalb von Google und wurde ursprünglich von Android Authority berichtet. Im Folgenden finden Sie eine Übersichtstabelle, die alle vorherigen Dessert-Codenamen auflistet.

| Versionsnummer | Codename | Jahr der Veröffentlichung |
|—————-|————————|————————–|
| 1.0 | Kein Codename | 2008 |
| 1.1 | Petit Four (intern) | 2009 |
| 1.5 | Cupcake | 2009 |
| 1.6 | Donut | 2009 |
| 2.0, 2.1 | Éclair | 2009 |
| 2.2 | Froyo | 2010 |
| 2.3 | Gingerbread | 2010 |
| 3 | Honeycomb | 2011 |
| 4 | Ice Cream Sandwich | 2011 |
| 4.1, 4.2, 4.3 | Jelly Bean | 2012 |
| 4.4 | KitKat | 2013 |
| 5.0, 5.1 | Lollipop | 2014 |
| 6 | Marshmallow | 2015 |
| 7.0, 7.1 | Nougat | 2016 |
| 8.0, 8.1 | Oreo | 2017 |
| 9 | Pie | 2018 |
| 10 | Quince Tart (intern) | 2019 |
| 11 | Red Velvet Cake (intern)| 2020 |
| 12, 12L | Snow Cone (intern) | 2021 |
| 13 | Tiramisu (intern) | 2022 |
| 14 | Upside Down Cake (intern)| 2023 |
| 15 | Vanilla Ice Cream (intern)| 2024 |
| 16 | Baklava (intern) | 2025 |

Siehe auch  Google Pixel 10: Neuer Tensor G5-Chip ohne Samsung

Die Wahl des Namens „Cinnamon Bun“ wirft Fragen auf, insbesondere warum nicht ein Name mit „W“ gewählt wurde, um Android 16 „Baklava“ zu folgen. Google hat kürzlich die Entwicklung von Android von einem alten, branchengestützten Modell auf ein neues „Trunk Stable“-Modell umgestellt. Anstatt neue Release-Branches in den stabilen Branch zurückzuführen, hat das neue Modell einen konstant stabilen Hauptcode-Branch, in dem alle neuen Funktionen, Fehlerbehebungen und APIs hinter „Feature-Flags“ entwickelt werden, um sie bis zur Fertigstellung deaktiviert zu halten.

Wichtig ist, dass Google die Migration zum neuen trunk-basierten Entwicklungsmodell mit Android 14 QPR2 abgeschlossen hat. Um diesen Wechsel zu kennzeichnen, wurde das Build-ID-Schema zurückgesetzt, sodass Android 14 QPR2 die Build-ID AP1A erhielt und QPR3 die Build-ID AP2A. Die erste trunk-stabile Version wurde 2024 veröffentlicht, was die Verwendung des Buchstabens „A“ zur Kennzeichnung der Build-ID erklärt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Android 14 bereits den Namen „Upside Down Cake“ und Android 15 den Namen „Vanilla Ice Cream“, sodass es zu spät war, die Namen zurückzusetzen und Android 15 einen Namen mit „A“ zu geben. Mit dem Jahreswechsel 2025 begannen die Build-IDs jedoch mit dem Buchstaben „B“, und Google entschied sich, Android 16 „Baklava“ zu nennen. Der nächste Buchstabe für die Build-IDs ist „C“, was zu einem Dessert mit „C“ führte – daher „Cinnamon Bun“, da „Cupcake“ bereits vergeben war.

Siehe auch  Apple und Meta: Hohe Strafen wegen DMA-Verstößen

Letztendlich spielt der Dessertname nicht die größte Rolle, insbesondere da Google beschlossen hat, sich von dieser Namensgebung als öffentliche Marke zu distanzieren. Heutzutage ist es ein Überbleibsel aus der Entwicklungsseite. Dennoch ist es interessant zu beobachten, welche Süßigkeiten das Google-Team wählt, da es sich im Wesentlichen um die zweite Runde für jeden Buchstaben handelt. Für Android 17 wird ein Veröffentlichungstermin um Juni 2026 erwartet.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Siehe auch  Zukunft der UDC-Technologie bei Samsung in Gefahr?
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-