Uncategorized

OxygenOS 16: Evolutionäre Updates für OnePlus-Nutzer

OxygenOS 16 ist die neueste Hauptversion des Betriebssystems von OnePlus. Es basiert auf dem neuen Android 16 und stellt eine Weiterentwicklung der mit OxygenOS 15 eingeführten Ideen dar, einschließlich paralleler Verarbeitung für UI-Animationen, neuer KI-Funktionalitäten und verbesserter Interkonnektivität mit anderen Plattformen.

Das Design von OxygenOS 16 folgt dem Motto „evolutionär, nicht revolutionär“. Die Unterschiede zu OxygenOS 15 sind subtil und erfordern oft einen zweiten oder dritten Blick, um sie zu erkennen. Einige App-Icons, wie die von Uhr, Kamera und Einstellungen, wurden geändert, während andere wie Rechner, Wetter und Meine Dateien so dezent angepasst wurden, dass sie kaum auffallen.

Ein neues App-Drawer-Design ermöglicht es, zwischen einer Ansicht aller Apps und einer iOS-ähnlichen Kategorisierung zu wechseln. Die Suchleiste wurde an eine bequemere Stelle am unteren Bildschirmrand verschoben. Der Homescreen und der Lockscreen bieten nun mehr Anpassungsmöglichkeiten. Auf dem Homescreen können Ordner in drei verschiedenen Layouts angezeigt werden, und App-Icons können in verschiedenen Größen angeordnet werden. Auf dem getesteten OnePlus 13s kann auch ein neues 5×7-Rasterlayout für die Homescreen-Icons ausgewählt werden.

Siehe auch  GenAI-Chipsets dominieren Smartphone-Markt 2023

Der Lockscreen hat die größten visuellen Änderungen erfahren, insbesondere wenn er angepasst wird. OxygenOS 16 bietet eine Vielzahl neuer Uhren und visueller Effekte, die den Lockscreen aufwerten. Die Verwendung von maschinellem Lernen ermöglicht es, Bildschirm-Elemente hinter wichtigen Teilen des Hintergrundbilds zu platzieren, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen. Zudem können Videos oder Live-Fotos als Hintergrundbilder verwendet werden.

Die Anpassungsmöglichkeiten des Lockscreens sind jedoch auf das jeweilige Thema beschränkt, was bedeutet, dass nicht alle Anpassungen in jedem Thema verfügbar sind. Die Schnelleinstellungen sind jetzt anpassbarer, insbesondere im Split-View-Modus, wo Systemkacheln verschoben oder entfernt werden können.

OxygenOS 16 führt auch eine neue Wischanimation für Navigationsgesten ein, die jedoch standardmäßig deaktiviert ist. Diese Animation ermöglicht es, beim Zurückwischen einen Blick auf den vorherigen Bildschirm zu werfen. Die Benutzeroberfläche fühlt sich dadurch flüssiger an.

Siehe auch  Qualcomm und Samsung: Neuer Chip im 2nm-Prozess geplant

Ein weiteres visuelles Upgrade sind die kleinen Liquid Glass-Elemente, die in verschiedenen Teilen des Betriebssystems verwendet werden. Diese Elemente sind jedoch nur in ausgewählten Bereichen integriert, was zu einem inkonsistenten Erscheinungsbild führt.

Die Animationen in OxygenOS 16 profitieren von einer erweiterten parallelen Verarbeitung, die nun auch für die Navigation, das Shelf und das App-Drawer verfügbar ist. Eine neue Animationstechnologie namens Flow Motion verbessert die Übergänge zwischen verschiedenen Teilen der Benutzeroberfläche.

Die meisten Apps in OxygenOS 16 sind die gleichen wie in der Vorgängerversion, wobei einige neue Apps hinzugefügt wurden, darunter ein Kompass und ein neuer Game Assistant. Die Konnektivität wurde ebenfalls verbessert, insbesondere die Möglichkeit, eine Verbindung zu Tablets oder PCs herzustellen und Dateien über die O+ Connect-App zuzugreifen.

Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Möglichkeit, eine Apple Watch mit einem OnePlus-Telefon zu verbinden, um Benachrichtigungen und Anrufe zu empfangen. Diese Funktion erfordert die Installation der OHealth-App auf der Uhr.

Siehe auch  Google bringt neues Rope Wristlet für Pixel-Handys heraus

Die KI-Funktionen in OxygenOS 16 umfassen Mind Space, das mit Google Gemini integriert ist, sowie neue Funktionen wie AI Writer und AI Recorder. Diese Funktionen sind in einem speziellen KI-Menü innerhalb der Einstellungen zusammengefasst.

Insgesamt zeigt der frühe Blick auf OxygenOS 16, dass OnePlus einen starken Fokus auf KI und verbesserte Konnektivität legt. Die Software bietet eine bemerkenswerte Fluidität, die durch neue Systemoptimierungen und Übergangsanimationen ermöglicht wird. Dennoch bleibt die Frage, ob OxygenOS seine individuelle Designidentität bewahren kann, da es zunehmend Ähnlichkeiten mit anderen Android-Oberflächen aufweist.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-