Uncategorized

Xiaomi revolutioniert Schnellladen mit 100 W Technologie

Schnellladen hat sich erheblich weiterentwickelt. Früher benötigte man für eine vollständige Aufladung über Nacht, während wir heute erwarten können, dass der Akku eines Smartphones in etwa einer Stunde größtenteils aufgeladen wird.

Ladegeschwindigkeiten von bis zu und über 100 W waren bisher weitgehend speziellen Fällen vorbehalten, die proprietäre Technologien wie den SUPERVOOC-Ladegerät von OnePlus nutzen. Diese Ära könnte jedoch zu Ende gehen, da Xiaomi angekündigt hat, ein Smartphone mit 100 W Ladeleistung über das universelle USB PD PPS-Laden entwickelt zu haben. Dies ist eine bedeutende Entwicklung, da superschnelles Laden dadurch viel alltäglicher werden könnte und möglicherweise auch in Ihrem nächsten Smartphone zu finden sein wird.

100 W bedeuten eine vollständige Aufladung in weniger als einer Stunde.

Die Ankündigung stammt von einem Weibo-Post von Xiaomi, in dem bestätigt wurde, dass die neuen Xiaomi 17 Smartphones in der Lage sind, 100 W Ladeleistung sowohl mit Xiaomis offiziellen Ladegeräten als auch mit Drittanbieter-Ladegeräten, die 100 W PPS-Laden unterstützen, zu erreichen.

Siehe auch  Faltbare Laptops: Huawei, Amazon und Apple im Wettlauf

Frühere Xiaomi-Modelle, wie das Xiaomi 15 Pro, unterstützten superschnelle Ladegeschwindigkeiten von bis zu 90 W, jedoch nur mit Xiaomis eigenen Ladegeräten. Bei Verwendung anderer Ladegeräte fiel die Ladegeschwindigkeit auf deutlich weniger bemerkenswerte 27 W. Dank der universellen 100 W Ladegeschwindigkeit behauptet Xiaomi nun, dass die neuesten Smartphones in nur 40 Minuten vollständig aufgeladen werden können. Dies ist besonders beeindruckend, da Gerüchte besagen, dass das Xiaomi 17 Pro Max möglicherweise über einen massiven 7.500 mAh Akku verfügt.

Es ist jedoch wahr, dass viele Menschen im Westen wahrscheinlich nicht in den Genuss des neuen Xiaomi-Smartphones kommen werden. Ist es also für Käufer von Samsung-, Apple- oder Motorola-Smartphones von Bedeutung? Die Antwort lautet ja. Xiaomi hat mit dieser Ankündigung eine Tür geöffnet, die es anderen Herstellern ermöglicht, nachzuziehen und schnellere Ladegeschwindigkeiten für ihre Smartphones zu entwickeln. Viele der meistverkauften Smartphone-Marken haben im internationalen Vergleich relativ langsame Ladegeschwindigkeiten, wobei Samsungs Flaggschiffe bei 45 W oder sogar 25 W enden. Jüngste Gerüchte besagen, dass die neuen S26-Flaggschiffe möglicherweise 60 W Ladeleistung erhalten, aber selbst das verblasst im Vergleich zu 100 W.

Siehe auch  Enttäuschende Verkaufszahlen für Samsung Galaxy S25 Edge

Schnellladen bietet viele Vorteile – man kann bequem einen größeren Akku einbauen, da dies nicht längere Ladezeiten bedeutet, und es reduziert die Ausfallzeiten, in denen Nutzer ihr wertvolles Smartphone nicht nutzen können. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass solch hohe Ladegeschwindigkeiten die Akkus der Smartphones schädigen könnten, wenn sie nicht gut umgesetzt sind – was wahrscheinlich der Grund ist, warum einige größere Marken vorsichtig mit dieser Idee umgehen. Nach dem Debakel mit Samsungs Note 7 ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen vorsichtig mit der Gesundheit der Akkus umgehen.

Quelle: Android Authority

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Siehe auch  Samsung Galaxy S25 Ultra: Verkaufsstar der Serie
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-