Uncategorized

Indischer Smartphone-Markt erreicht Rekordwerte im Q2

Nach einem schwachen ersten Quartal erreichte der indische Smartphone-Markt im zweiten Quartal neue Rekordhöhen. Der Bericht von Analysten der Counterpoint Research enthält positive Nachrichten für alle großen Unternehmen auf dem Markt.

Der Großhandelswert stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 18 %, was den höchsten Wert darstellt, der jemals im zweiten Quartal erreicht wurde. Das Ultra-Premium-Segment – definiert als Smartphones über ₹45.000 – war das am schnellsten wachsende Segment und ein wesentlicher Treiber hinter den starken Ergebnissen im zweiten Quartal.

Dies führte auch zu dem bisher höchsten durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) für alle Smartphones auf dem indischen Markt. Apple und Samsung konnten davon am meisten profitieren.

Im zweiten Quartal 2025 war das iPhone 16 von Apple das meistverkaufte Gerät. Darüber hinaus verzeichnete Apple in diesem Jahr die höchsten Q2-Lieferungen in Indien.

Siehe auch  Samsung ändert Update-Strategie für Foldables und S-Serie

Der Rivale Samsung hatte den größten Anteil (23 %) am Großhandelswert. In Bezug auf die ausgelieferten Einheiten belegt Samsung den zweiten Platz, unterstützt durch eine starke Nachfrage nach der Galaxy A- und S-Serie.

Vivo (ohne iQOO) war die führende Marke nach ausgelieferten Einheiten. Das Unternehmen verkaufte viele Smartphones im Preissegment von ₹10.000 bis ₹15.000, hauptsächlich in der Y- und T-Serie. An dritter Stelle folgt Oppo (ohne OnePlus) mit einer starken Nachfrage nach A- und K-Serie Smartphones.

OnePlus verzeichnete im Ultra-Premium-Segment ein Wachstum von 75 % im Vergleich zum Vorjahr mit dem OnePlus 13 und 13R. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass das kompakte OnePlus 13s ebenfalls ein Verkaufsschlager werden wird. In der Zwischenzeit expandierte Realme in das Ultra-Premium-Segment mit der GT 7-Serie und insbesondere der in Zusammenarbeit mit Aston Martin F1 entwickelten Realme GT 7 Dream Edition, die viel Aufmerksamkeit erregte.

Siehe auch  Apple erweitert iOS 18.4 mit neuen Funktionen und Sprachen

Die G- und Edge-Serie von Motorola trugen zu einem Wachstum von 86 % bei den Lieferungen bei, unterstützt durch ein wachsendes Einzelhandelsnetzwerk. Im Segment unter ₹10.000 war Lava die am schnellsten wachsende Marke mit einem beeindruckenden Anstieg von 156 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Analysten von Counterpoint führen den Erfolg der Marke auf das Stock-Android-Erlebnis und den verbesserten Kundenservice zurück.

Nothing war die am schnellsten wachsende Marke insgesamt – bereits im sechsten aufeinanderfolgenden Quartal! Nothing ist die einzige Marke, die dies geschafft hat, und die Lieferungen wuchsen im zweiten Quartal um beeindruckende 146 %. Besonders das CMF Phone 2 Pro erweist sich als Hit.

Abschließend bleibt MediaTek der beliebteste Chipset-Anbieter in Indien mit einem Marktanteil von 47 %. Qualcomm holt jedoch auf – das Unternehmen wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 28 % und hielt im zweiten Quartal 31 % des Marktes.

Siehe auch  Apple wagt neuen Anlauf im Smart-Home-Markt

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-