TWS-Ohrhörer: Wachstum trotz reifem Markt bis 2028
Laut dem neuesten Bericht von Counterpoint Research wird erwartet, dass der Verkauf von TWS (True Wireless Stereo) Ohrhörern im Jahr 2025 um 3 % wachsen wird und bis 2028 eine positive Nachfrage aufrechterhalten kann. Obwohl die Produktkategorie in die Reifephase eintritt, was bedeutet, dass die Verkaufszahlen ihren Höhepunkt erreichen und der Wettbewerb zunimmt, gibt es weiterhin Wachstumspotenzial, insbesondere im Einstiegssegment für Geräte, die unter 50 US-Dollar kosten.
Counterpoint prognostiziert, dass aufstrebende Märkte das Wachstum in den kommenden Jahren antreiben werden, während die Nachfrage nach Premium-TWS-Ohrhörern, die über 150 US-Dollar kosten, zurückgeht.
Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass Apple seine führende Position mit einem prognostizierten Marktanteil von 21 % an allen globalen TWS-Lieferungen behaupten kann. Die bevorstehenden AirPods Pro 3 sollen als Anreiz für Nutzer älterer AirPods-Generationen dienen, während die Einsteiger-AirPods 5 (vorläufiger Name), die voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen, als wichtiger Wachstumstreiber für Cupertino fungieren könnten.
Xiaomi wird voraussichtlich 8 % aller globalen TWS-Lieferungen in diesem Jahr ausmachen, was auf das diversifizierte Portfolio von Ohrhörern und die etablierte Präsenz sowie die breite Palette an Vertriebskanälen zurückzuführen ist.
Die indische Marke boAt Audio wird voraussichtlich ihren Marktanteil verringern, da ihre Hauptzielgruppe von Erstkäufern bereits angesprochen wurde und sie sich starker Konkurrenz durch chinesische Marken gegenübersieht.
Samsung wird voraussichtlich auf den vierten Platz in Bezug auf den Marktanteil abrutschen, da das Unternehmen weiterhin sein Galaxy-Ökosystem sowie verbesserte Geräuschunterdrückungs- und KI-Funktionen nutzt.
JBL wird voraussichtlich die Liste der Top-Fünf mit einem geschätzten Marktanteil von 4 % abschließen, was auf ein positives Wachstum im ersten Quartal in Indien und eine steigende Nachfrage nach seinen Einsteiger-Ohrhörern zurückzuführen ist.
Quelle: GSM Arena