Uncategorized

Google verliert Sammelklage über Datenmissbrauch

Google hat in Kalifornien eine Sammelklage verloren, die 2019 im Namen von schätzungsweise 14 Millionen Kaliforniern eingereicht wurde. In der Klage wurden Schäden in Höhe von 800 Millionen Dollar geltend gemacht, da Android-Handys Daten sammelten und an Google übertrugen, während sie im Leerlauf waren.

Die Jury entschied zugunsten der Kläger und sprach ihnen 314,6 Millionen Dollar zu. Konkret wurde festgestellt, dass Android-Handys Daten sammelten, die für gezielte Werbung verwendet werden sollten, und diese über mobile Daten an die Server von Google übertrugen – auf Kosten des Telefonbesitzers.

Google plant, gegen dieses Urteil Berufung einzulegen, da das Unternehmen behauptet, dass die Nutzer durch diese Datenübertragungen nicht geschädigt wurden und dass die Nutzer dem zugestimmt hätten, als sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Google zustimmten. Ein Sprecher des Unternehmens erklärte, das Urteil missverstehe die Dienste, die für die Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit von Android-Geräten entscheidend seien.

Siehe auch  Galaxy Z Fold 7: 200MP Kamera-Upgrade erwartet!

Eine weitere Gruppe hat eine separate Klage eingereicht, diesmal im Namen von Android-Nutzern in den anderen 49 US-Bundesstaaten. Dieser Prozess wird im April beginnen.

Quelle: GSM Arena

Autor

  • Lars Weidmann

    Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-

    Alle Beiträge ansehen
Avatar-Foto

Lars Weidmann

Lars Weidmann ist ein Technik-Enthusiast, der sich für eine Vielzahl von Themen im Bereich Technologie begeistert. Am liebsten schreibt er über die Themen Smartphones und Digitales. Außerdem ist er auch als Redakteur für macazin.de tätig-