Smartphone-Markt: Leichte Steigerung trotz Herausforderungen
Canalys hat seine neuesten Forschungsergebnisse zu den globalen Smartphone-Lieferungen veröffentlicht. Der Bericht besagt, dass im ersten Quartal 2025 insgesamt 296,9 Millionen Einheiten verkauft wurden, was einem Anstieg von nur 0,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Märkte wie das Festlandchina und die Vereinigten Staaten verzeichneten einen gesunden Anstieg, während in Indien, Europa und dem Nahen Osten die Verbraucher vorsichtiger an den Markt herangingen.
Der Rückgang in Indien, Lateinamerika und dem Nahen Osten deutet auf eine Sättigung der Ersatznachfrage hin. Obwohl diese Regionen im vorherigen Quartal einen Anstieg verzeichneten, sind die Nutzer nun zurückhaltender beim Kauf eines Smartphones.
Europa hingegen sieht sich mit einem hohen Lagerbestand konfrontiert, nachdem im Jahr 2024 zahlreiche Lieferungen erfolgt sind, im Vorfeld der bevorstehenden Ökodesign-Richtlinie. Die EU verlangt von allen Telefonherstellern, dass sie leicht reparierbare Geräte und mehrere Jahre Softwareunterstützung anbieten, was jedoch erst für Geräte gelten wird, die später im Jahr 2025 importiert werden.
In Afrika gab es „lebhafte Einzelhandelsaktivitäten“ und „proaktive Markterweiterungsbemühungen“ von allen Herstellern. Unternehmen wie vivo und Honor verzeichneten ein zweistelliges Wachstum in ihren Überseemärkten, wobei Honor einen historischen Höchststand erreichte.
Die Situation in den Vereinigten Staaten ist ebenfalls interessant. Hersteller, insbesondere Apple, haben viele Telefone vor den „Befreiungstag“-Zöllen verschifft, um die finanziellen Kosten zu vermeiden. Dieses Problem wird jedoch vor allem kostengünstigere Modelle überproportional betreffen, was den durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) erhöht, aber sowohl Verbraucher als auch Hersteller vor Herausforderungen stellt.
Betrachtet man die Unternehmen, so behielt Samsung mit einem Marktanteil von 20 % die Führung, gefolgt von Apple mit 19 %, was hauptsächlich auf Lageraufbau im März zurückzuführen ist. Xiaomi bleibt mit 14 % auf dem dritten Platz, während vivo und Oppo die Top 5 abrunden.
Die Marktanteile und Lieferungen im ersten Quartal 2025 sind wie folgt:
– Samsung: 60,5 Millionen Einheiten (20 % Marktanteil)
– Apple: 55,0 Millionen Einheiten (19 % Marktanteil)
– Xiaomi: 41,8 Millionen Einheiten (14 % Marktanteil)
– vivo: 22,9 Millionen Einheiten (8 % Marktanteil)
– Oppo: 22,7 Millionen Einheiten (8 % Marktanteil)
– Andere: 94,0 Millionen Einheiten (32 % Marktanteil)
Insgesamt wurden 296,9 Millionen Einheiten verkauft.
Canalys weist darauf hin, dass die großen Marken „optimistisch“ auf eine Markterholung im zweiten Quartal blicken. Sinkende Lagerbestände und neue Produkteinführungen sollten die Marktleistung ankurbeln, jedoch wird der Wettbewerb im mittleren Preissegment (200 bis 400 US-Dollar) zunehmend intensiver.
Zunehmende globale Handelskonflikte könnten auch dazu führen, dass Länder eine lokale Smartphone-Produktion anstreben, was zusätzliche Investitionen und Kostendruck erfordert.
Quelle: GSM Arena