Kameravergleich zwischen Samsung Galaxy S25 Ultra und iPhone 16 Pro Max
Samsung hat vor kurzem das Galaxy S25 Ultra vorgestellt, sein neuestes Flaggschiff-Smartphone, das direkt mit dem iPhone 16 Pro Max konkurrieren soll. In einem aktuellen Vergleich werden die Kamerafunktionen beider Geräte detailliert analysiert, um herauszufinden, welches Smartphone die besseren Fotos liefert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Betrachtung der Kameraleistungen und der Unterschiede in der Bildverarbeitung zwischen den beiden Modellen.
Technische Spezifikationen im Vergleich
Das iPhone 16 Pro Max verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera (Weitwinkel), eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-Megapixel-Telefotokamera. Im Gegensatz dazu hat das Galaxy S25 Ultra ein beeindruckendes Quad-Kamera-Setup, das aus einer 200-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, einer 50-Megapixel-Telefotokamera und einer zusätzlichen 10-Megapixel-Telefotokamera besteht. Diese zusätzliche Telefotokamera ermöglicht eine größere Vielseitigkeit bei verschiedenen optischen Zoomoptionen.
Die höhere Megapixelzahl des S25 Ultra bietet den Vorteil, dass Bilder stärker zugeschnitten werden können, ohne an Detailreichtum zu verlieren. Dennoch sind moderne Smartphone-Kameras so fortschrittlich, dass sowohl iPhone als auch Samsung außergewöhnliche Fotos liefern. Dennoch gibt es bedeutende Unterschiede in den zugrunde liegenden Verarbeitungsmethoden, wobei jedes Gerät in bestimmten Bereichen überlegen ist.
Leistung bei verschiedenen Lichtverhältnissen und Zoom-Funktionen
In Bezug auf die Zoomfähigkeiten kann das Galaxy S25 Ultra in vielen Aspekten die Leistungen des iPhone 16 Pro Max übertreffen. Beide Smartphones bieten einen 5-fach optischen Zoom, jedoch hat das S25 Ultra einen 10-fach „optischen“ Zoom, der durch KI unterstützt wird und eine bemerkenswerte Leistung zeigt. Samsung hat zudem eine 100-fach Zoomfunktion, die sich mit jedem Jahr verbessert. Im Gegensatz dazu ist der digitale Zoom des iPhones auf 25-fach begrenzt, wobei die Bildqualität bei dieser Vergrößerung oft leidet. Die 30-fach Bilder des S25 Ultra hingegen sind deutlich brauchbarer.
Bei der Betrachtung alltäglicher Fotografie zeigt das S25 Ultra in bestimmten Situationen Schwächen. Insbesondere bei Aufnahmen bei schwachem Licht und in der Nacht treten oft erhebliche Lichtreflexionen und Unschärfen auf, während das iPhone 16 Pro Max in diesen Szenarien überlegen ist. Apples Bildverarbeitung sorgt für hochkontrastreiche, lebendige Farben, während die Aufnahmen des S25 Ultra oft etwas blasser wirken.
Porträtaufnahmen hingegen gelingen beiden Smartphones gut; sie trennen das Hauptmotiv effektiv vom Hintergrund und erzeugen eine ansprechende Unschärfe. Um mit den Videoaufzeichnungsfähigkeiten des iPhones Schritt zu halten, hat Samsung eine neue LOG-Videoaufnahmefunktion für Profis sowie einen Expert RAW-Modus eingeführt, der eine Anpassung der Blende vor der Aufnahme ermöglicht. Dennoch hat Apple bei der Videoqualität, einschließlich der Stabilisierung, nach wie vor einen Vorteil.
Abschließend bietet der Vergleich zwischen der Kamera des Galaxy S25 Ultra und des iPhone 16 Pro Max zahlreiche interessante Einblicke. In einem begleitenden Video können Zuschauer selbst beurteilen, welches Smartphone ihnen in der Bildqualität besser zusagt.
Quelle: MacRumors